Sicherheits‑Checkliste für Haushalte mit Kleinkindern

Viele Kleinkinder verunglücken im eigenen Haushalt. Deshalb sollte man in dieser Tabelle so viel wie möglich Ja ankeuzen, um die Unfallrisiken für das Kind zu minimieren.

Absturzsicherung Ja Nein
Bild: Absturzsicherungen
Die Fenster sind so gesichert, dass mein Kind sie nicht in Dreh-Stellung öffnen kann.
Treppen + Balkon sind mit einem mindestens 1 m hohen Geländer gesichert. Der Abstand der Stäbe ist kleiner als 9 cm. Es gibt keine horizontalen Stäbe (Kletterhilfen).
Auf dem Balkon sind Tische und andere Gegenstände wie Blumenkübel, die als Kletterhilfen genutzt werden könnten, genügend weit vom Balkongeländer entfernt.
Andere Kletterhilfen wie Stühle und Getränkekisten befinden sich nicht auf dem Balkon.
Die Blumenkästen auf dem Balkon sind von innen angehängt.
Die Treppe innerhalb der Wohnung ist durch ein mindestens 65 cm hohes Schutzgitter gesichert, das mein Kind nicht selbst aufbekommt.

📝 Nur für Kinder bis 2 Jahren sinnvoll!


Bad Ja Nein
Bild: Bad
Ich verzichte auf Badewannen-Aufsätze, weil die nicht sicher sind.
Beim Baden sind Seife, Waschlappen, Badetücher, Windeln + Kleidung in Reichweite, damit das Kind niemals unbeaufsichtigt bleibt.
Die Badewanne ist mit einer rutschsicheren Einlage versehen.
Die Wasser-Temperatur ist auf maximal 45 °C (für Babys 38 °C) begrenzt.

⚠️ Das Kind erst in die Wanne setzen, wenn die gesamte Wassermenge eingelaufen und die Temperatur mit Badethermometer und Unterarm sicher überprüft ist!
Niemals heißes Wasser nachlaufen lassen, während das Kind in der Wanne sitzt!

Ich lasse das Kind nie allein in der Badewanne zurück, auch wenn es schon sitzen kann.
Ich überlasse älteren Geschwistern auch nicht für kurze Zeit die Aufsicht über mein Kleinkind.
Auch beim gemeinsamen Baden mit älteren Geschwistern lasse ich die Kinder nie allein im Bad.

⚠️ Bitte unbedingt dies lesen!

Beim Baden sind Seife, Waschlappen, Badetücher, Windeln + Kleidung in Reichweite, damit das Kind niemals unbeaufsichtigt bleibt.
Alle Elektrogeräte sind aus dem Badezimmer entfernt bzw. im Schrank verschlossen.
Die Spiegel sind mit einer Splitterschutzfolie hinterklebt und sicher befestigt.
Medikamente, Kosmetika, Nagelscheren usw. sind im Schrank verschlossen.
Die Fliesen sind rutschfest oder mit einer rutschhemmenden Unterlage versehen.
Die Tür zum Bad ist von außen aufschließbar.


Elektrik Ja Nein
Bild: Elektrik
Alle Steckdosen sind mit einer Kindersicherung versehen.
In der Elektro-Verteilung ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorhanden, der alle Räume absichert.

Haustiere Ja Nein
Bild: Haustiere
Ich lasse mein Kleinkind nie mit dem Familienhund oder einer Katze allein.
Ich habe mein Kind altersgemäß mit der Körpersprache von Tieren vertraut gemacht.
Ich lasse mein Kind nicht mit dem Hund herumtoben oder Ball spielen.
Mein Kind weiß folgendes:
  • Man darf Tiere nicht ärgern oder quälen.
  • Man darf fressende oder schlafende Tiere nicht stören.
  • Man darf Tieren nicht in Nase, Maul, Augen und Ohren fassen.
  • Man darf sich Tieren immer von vorn + langsam nähern und sie nur von vorn streicheln.
  • Fremde Hunde nur mit dem Einverständnis des Besitzers anfassen, besser gar nicht!
  • Man darf keine hektischen oder ruckartigen Bewegungen machen oder laut schreien.
  • Wenn ein Hund knurrt, die Zähne zeigt und sein Fell sträubt, muss man auf Abstand bleiben.
  • Beim plötzlichen Auftauchen eines Hundes darf man keinesfalls weglaufen.
  • Man darf nie durch einen Zaun hindurch einen Hund anfassen.
  • Ein Pferd immer ansprechen, wenn man sich ihm nähert. Nie hinten um das Pferd herumgehen.
Ich achte bei meinen Haustieren auf Sauberkeit und artgerechte Pflege.

⚠️ Nach dem Anfassen von Tieren, immer gründlich die Hände waschen – besonders, wenn es fremde sind.

Ich achte auf vollständigen Impfschutz beim Haustier und uns Menschen.

Lauflernhilfe Ja Nein
Bild: Lauflernhilfe
Ich benutze keine Lauflernhilfe, weil sie zusätzliche Risiken für das Kind birgt.
Ich weiß, dass …
  • Kinder sich das Setzen, Stehen und Gehen von alleine und in ihrem eigenen Tempo beibringen, sobald sie dazu fähig sind.
  • die Lauflernhilfe das gefährlichste »Verwahrgerät« im Säuglings- und Kleinkindalter ist!
  • die häufigste und folgenschwerste Unfallart mit einer Lauflernhilfe der Treppensturz ist.
  • auch das Umkippen, wenn das Kind gegen eine Teppichkante oder Türschwelle stößt, bereits fatale Folgen haben kann!

📝 Ausführlicher Artikel zu diesem Thema.


Verglasung Ja Nein
Bild: Glasbruch
Die Glasscheiben, an die mein Kind gelangen kann (z.B. Terrassentür, verglaste Innentür, bis zum Boden reichende Fenster) bestehen aus Sicherheitsglas oder die Glasflächen sind mit Splitterschutzfolie beklebt oder der Zugang ist durch Möbel, Pflanzen o.ä. versperrt.
Glastische, Glasvitrinen o.ä. befinden sich außerhalb des Bewegungsbereiches des Kindes.


Kinderzimmer, Ruhebereich Ja Nein
Bild: Kinderzimmer
Die Gitterstäbe am Kinderbett haben einen Abstand zwischen 4,5 und 6,5 cm.
Der Abstand zwischen Lattenrost und Oberkante der Gitter beträgt mindestens 60 cm, damit das Kind nicht kopfüber aus dem Bett fallen kann.
Es gibt keine Ritzen, in denen sich das Kind die Finger klemmen oder mit Kleidung oder Kordeln hängen bleiben kann.
Schnüre + Kordeln befinden sich außerhalb des Griffbereiches des Kindes.
Die Schnullerkette ist maximal 22 cm lang und an der Kleidung des Kindes befestigt statt am Gitterbett.
Das Kind benutzt keinen Flaschensauger, sondern seinen Schnuller.
Alle Lampen befinden sich außerhalb der Reichweite des Kindes. Die Lampen in der Reichweite des Kindes werden mit maximal 24 Volt betrieben.
Ich kann mein Kind vor dem »plötzlichen Kindstod« schützen! Ja Nein
Das Kind schläft stets in Rückenlage.
Kopfkissen, dicke Decken, Windeln, Stofftiere + Spielzeug können mein Kind nicht ersticken, weil ich sie aus dem Kinderbett verbannt habe.
Mein Kind schläft in einem Schlafsack, der ein Freistrampeln, Auskühlen + Ersticken des Kindes verhindert.
Der Raum, in dem mein Kind schläft, hat die ideale Temperatur von 18 °C. In ihm wird nicht geraucht.

Wickeltisch Ja Nein
Bild: Wickeltisch
Ich benutze keinen Wickeltisch, sondern wickle mein Kind auf dem Fußboden, weil …
  • es dort nicht herunterstürzen kann, egal wie quirlig oder mobil es ist.
  • der Fußboden keine Kanten hat, an denen sich das Kind verletzen könnte.
  • auf dem Fußboden genug Platz ist, um Wickeln und Turnen harmonisch ineinander übergehen zu lassen.
  • ich das Kind nicht so oft heben muss.
Der Wickeltisch …
  • ist mindestens 55 x 70 cm groß und mindestens 120 cm hoch.
  • ist an allen Ecken und Kanten abgerundet.
  • ist gut ausgeleuchtet, ohne das Baby zu blenden.
  • hat an den freien Seiten eine mindestens 20 cm hohe Kante.
  • steht in einer Raumecke, damit das Kind zumindest an zwei Seiten nicht sturzgefährdet ist.
Vor dem Wickeln lege ich alles Nötige in Griffweite, damit ich immer »eine Hand am Kind« haben kann.
Weil selbst Neugeborene, die sich noch nicht selbst drehen oder bewegen können, durch heftiges Zappeln vom Wickeltisch fallen können, lasse ich mein Kind niemals alleine, sondern lege es auf den Fußboden oder nehme es mit, wenn ich ans Telefon oder die Wohnungstür muss.


Küche Ja Nein
Bild: Küche
Wenn ich im Stress bin, erlaube ich meinem Kind den Aufenthalt in meiner Nähe nicht. Ich lasse es dann lieber in sicherer Entfernung am Geschehen teilhaben.
Der Herd ist mit einem Schutzgitter ausgestattet.
Töpfe + Pfannen stelle ich mit dem Griff nach hinten auf den Herd und bevorzuge die hinteren Kochfelder.
Brennendes Fett in der Pfanne lösche ich nie mit Wasser, sondern mit einem Deckel.
Getränke + Nahrungsmittel aus der Mikrowelle rühre ich stets gut um und prüfe die Temperatur vor dem Füttern.
Die Herdplattenregler sind versenkt. / Es ist ein für das Kind unerreichbarer separater Schalter vorhanden.
Alle Elektrogeräte (Wasserkocher, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Fritteuse) inklusive der Kabel befinden sich außer Reichweite des Kindes und die Stecker sind immer gezogen!

⚠️ Bügeleisen, Lötkolben u.ä. nach Gebrauch ausstöpseln und an einem hochgelegenen Ort abkühlen lassen!

Die Türen von Großgeräten wie Geschirrspüler oder Waschmaschine sind stets verschlossen.
Reinigungsmittel + Haushalts-Chemikalien sind verschlossen und in den Oberschränken aufbewahrt.
Messer, Gabeln, Scheren, Gasanzünder, Feuerzeuge u.ä. sind für mein Kind nicht erreichbar.
Plastiktüten, Kordeln, Geschenkbänder, Springseile u.ä. sind außer Reichweite des Kindes.

⚠️ Ausrangierte Einkaufstüten, Brot-, Müllbeutel u.ä. vor dem Entsorgen verknoten! 

Der Kinder-Hochstuhl ist standsicher und das Kind ist mit einem Schritt- und Hüftgurt vor dem Herausfallen gesichert.


Spielplatz und Garten Ja Nein
Bild: Garten + Spielplatz
Der Gartenteich ist mit einem mindestens 1 m hohen festen Zaun mit abgeschlossener Pforte gesichert oder dicht unter der Wasseroberfläche ist eine engmaschige Baustahlmatte montiert.

⚠️ Achtung, für Kinder unter 3 Jahren wird empfohlen, auf Wasserflächen ganz zu verzichten!
Kleinkinder können bereits in Wasserpfützen ertrinken!
📝 Näheres auf meiner Seite: Kleinkinder begreifen …

Giftpflanzen sind im Garten nicht vorhanden oder so abgegrenzt, dass mein Kind sie nicht erreichen kann.

📝 Näheres auf meiner Seite: Giftpflanzen

Regentonnen sind mit einem abschließbaren Deckel verschlossen.
Rasenmäher und andere Motorgeräte werden nur außer Reichweite des Kindes betrieben und für das Kind unzugänglich aufbewahrt.
Gefährliche Kleingeräte wie Ast- und Blumenscheren, Handsäge werden nach Gebrauch weggeräumt.
Pflanzenschutz- und Düngemittel, Holzfarben, Gartengeräte sowie Benzin werden sicher unter Verschluss gehalten.
Die Außensteckdosen sind mit Kindersicherungen versehen.
Die Kellertreppe ist mit einem Schutzgitter versehen.
Das Kind kann nicht unbemerkt Haus + Garten verlassen.
Fahrradhelme, Schlüsselanhänger und Anoraks mit Kordeln sind auf dem Spielplatz tabu!

Sonnenschutz Ja Nein
Bild: Sonnenschutz
Mein Kind ist vor Sonnenstrahlen geschützt durch:
Kopfbedeckung mit Nackenschutz, langärmeliges T-Shirt, Sonnenbrille, Sonnencreme.


Verschiedenes Ja Nein
Bild: Verschiedenes
Alkohol, Zigaretten, Medikamente und andere gefährliche Dinge sind für mein Kind nicht erreichbar.
Volle Aschenbecher oder Gläser mit Alkoholresten bleiben niemals offen stehen.

⚠️ Lies hierzu auch unbedingt dies!

Scheren, Nadeln, Messer und verschluckbare Kleinteile befinden sich außer Reichweite des Kindes.
Regale + zum Klettern geeignete Möbel sind sicher an der Wand befestigt (z.B. durch Winkel).
Es befinden sich keine giftigen Pflanzen im Griffbereich meines Kindes.
Im Flur und in den Räumen, in denen sich das Kind aufhält, sind Rauchmelder installiert.
Schwere Gegenstände (z.B. Fernseher, Blumenkästen) sind vor dem Herabstürzen gesichert.
Türen sind vor dem Zuschlagen gesichert durch über das Türblatt gelegte Handtücher o.ä.
Ich verzichte auf Tischdecken
  • weil sie ein zu hohes Risiko für ein Kind im Lauflernalter bergen.
  • weil sie vom Kind heruntergezogen werden können und das Kind dabei von herabfallenden Gegenständen schwer verletzt werden kann.
Meine glatten/kalten Fußböden lassen ein Barfußlaufen nicht zu. Darum lasse ich mein Kind nur in Stopper-Socken herumlaufen.
Gefäße mit heißen Flüssigkeiten wie Kaffee, Tee oder Suppe stelle ich weit entfernt vom Tischrand ab.
Ich esse und trinken nichts Heißes, während das Kind auf meinem Schoß sitzt.
≡ Ähnliche Seiten
10 Bitten eines Kindes
12 Forderungen eines Kindes an seine Eltern
Die Psychologie des Märchens
Für Kinder ist das Leben ein Spiel …
Giftpflanzen
Keine Gewalt gegen Kinder!
Kinderschutz – Meine Motive
Kleinkinder begreifen …
Sicherheits-Checkliste für Haushalte mit Kleinkindern
Tipps, die Leben retten!
Nützliche Dokumente für Kitas + Schulen
Zitate
 Nützliche Tipps für ELTERN:
  • Kinderunfälle vermeiden – Alle Themen
  • Kinderunfälle vermeiden – Erste Hilfe
  • Kinderunfälle vermeiden – Häufige Fragen
  • Kinderunfälle vermeiden – Sicherheitstipps
  • Kinderunfälle vermeiden – Zuhause und unterwegs




  • © 15.07.2011 HansiHerrmann.de