Tipps, die Leben retten! Sichere Kinderkleidung
guv-si-8075

Lassen Sie ihr Kind nicht hängen

Liebe Eltern, innerhalb kurzer Zeit sind in Deutschland mehrere Kinder tödlich verunglückt, weil sie mit den Kordeln ihrer Jacken an Spielgeräten hängen geblieben sind.

Tipps, die Leben retten – Bild 1
  • In einem Kindergarten kletterte ein Kind auf ein Fensterbrett, blieb mit seinem Schlüsselband am Fenstergriff hängen und erdrosselte sich.
  • Auf einem Spielplatz strangulierte sich ein vierjähriger Junge mit dem Kinnriemen seines Fahrradhelms in einem Seilklettergerät.
  • Damit nicht noch mehr Kinder zum Opfer ihrer Kleidung werden, müssen alle Gefahrenelemente aus der Kinderkleidung entfernt werden.

    Sorgen Sie deshalb dafür, dass sich Ihr Kind nicht mit Schlüsselbändern, Kordeln, Schnüren oder den Riemen von Fahrradhelmen strangulieren kann.

    Keine Frage, Kinder brauchen viel Bewegung, vor allem an der frischen Luft. Sie sollen turnen und sich austoben können. Aber bitte sicher!

    Damit Sie die Kleidung Ihrer Kinder fit für die Kita und den Spielplatz machen können, haben wir Ihnen hier einige Tipps zusammengestellt. Denn wir haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen, dass Ihr Kind keinen Unfall erleidet.

    Ihre gesetzliche Unfallversicherung.


    Tipps, die Leben retten können

    Kordeln

    Hersteller und Händler von Kinderkleidung haben sich im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung darauf geeinigt, seit der Herbst-/ Winterkollektion 2001/2002 auf Kordeln an der Garderobe bis Kleidergröße 146 zu verzichten. Doch besonders bei Kinderkleidung floriert der Secondhandmarkt. Auch wird häufig Kinderkleidung von älteren Geschwistern übernommen.
    Eltern und Erzieher/innen sollten deshalb immer genau darauf achten, welche Kleidung die Kinder tragen und welche Spielgeräte benutzt werden.

    Was Sie beim Kleiderkauf beachten sollten

    • Kaufen Sie keine Kinderkleidung, bei der Kordeln und Schnüre im Halsbereich vorhanden sind.
    • Verzichten Sie in jedem Fall auf Kordelstopper, Feststeller oder Knoten.
    • Wählen Sie als Alternative für Kordeln oder Schnüre immer Kleidung mit Klettverschlüssen oder Druckknöpfen.

    Wie Sie vorhandene Kleidung sicherer machen

    • Wollen Sie auf Kordeln nicht verzichten, dann sorgen Sie für eine “Sollreißstelle”. Entfernen Sie hierfür die Kordel aus dem Kleidungsstück und schneiden Sie diese in der Mitte durch.
      Dann nähen Sie das Band mit ein bis zwei Stichen wieder zusammen. So kann die Kordel unter Belastung an dieser Stelle durchreißen.
    • Trennen Sie von bereits vorhandener oder aus zweiter Hand erworbener Kleidung die Kordeln ab.
    • Verwenden Sie alternativ einen Gummizug oder nähen Sie Klettverschlüsse an.
    • Kürzen Sie herausstehende Bänder von Anoraks, Kapuzenpullis etc. auf maximal 7,5 cm an jeder Seite.

    Sicherheit fördern

    Wie Sie die Sicherheit Ihrer Kinder fördern können

    • Schnüre im Saum- oder Taillenbereich sind für Kinder gefährlich. Diese Bänder können sich zum Beispiel in schließenden Türen von U- und S-Bahnen, Bussen oder in Rolltreppen einklemmen.
    • Auch offene Schnürsenkel können gefährlich werden. Klettverschlüsse sind die bessere Alternative.
    • Schlüsselbänder und Schlüsselketten immer vor dem Spielen ablegen und sicher verwahren.
    • Tipps, die Leben retten – Bild 2 Fahrradhelme beim Spielen oder Toben immer absetzen.
      In Kletternetzen könnte der Körper Ihres Kindes durchrutschen, während sich der Kopf mit dem Fahrradhelm darin verfängt und das Kind stranguliert wird.
    • Die Enden von langen Schals immer in die Kleidung stecken.
    • Tipps, die Leben retten – Bild 3 Wählen Sie bei Regenkleidung immer helle, auffällige Farben. Ihr Kind soll gesehen werden, auch bei Regen, Nebel oder Dunkelheit!
    • Rüsten Sie die Kleidung Ihres Kindes zusätzlich mit sogenannten Blinkies aus, die das Licht von Autos oder Straßenlaternen reflektieren. So bieten Sie Ihrem Kind unverzichtbare Sicherheit.
    • Spielt Ihr Kind mit Riemen, Seilen oder Leinen, muss es damit auf dem Boden bleiben und darf nicht klettern.
    • Ohrringe können bei wilden Bewegungsspielen hängen bleiben und so zu erheblichen Verletzungen führen.
      Schon ein Hängenbleiben in den langen Haaren eines anderen Kindes kann zu bösen Rissen im Ohrläppchenführen.
      Beim Sport müssen Ohrringe grundsätzlich abgelegt werden.

    Wir sind für Sie da

    Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gibt es in jedem Bundesland. Über 17 Millionen Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege, Schüler/innen und Studierende sind während ihrer Betreuung, Bildung sowie auf den dafür notwendigen Wegen gesetzlich bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand gegen Unfälle versichert. Die Verhinderung von Unfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren gehört dabei zu den Kernaufgaben der Unfallversicherung. Die Adressen der Unfallkassen und Gemeindeunfall-Versicherungsverbände finden Sie im Internet unter www.dguv.de.

    Mit Informationen, Maßnahmen und Projekten unterstützen die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand die Prävention von Unfällen in in der Schule, bei der Arbeit oder auf dem Weg dorthin.

    Im Falle eines Schul- oder Wegeunfalls sorgen sie für die notwendige Heilbehandlung und Rehabilitation. In schweren Fällen zahlen sie eine Rente.

    Impressum

    GUV-SI guv-si-8075 Cover

    Herausgeber
    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (D‌G‌U‌V)
    🖃 Glinkastraße 40, 10117 Berlin
    (030) 288 763 800
    📠 (030) 288 763 808
    info@dguv.de
    www.dguv.de


    ≡ Ähnliche Seiten
    10 Bitten eines Kindes
    12 Forderungen eines Kindes an seine Eltern
    Die Psychologie des Märchens
    Für Kinder ist das Leben ein Spiel …
    Giftpflanzen
    Keine Gewalt gegen Kinder!
    Kinderschutz – Meine Motive
    Kleinkinder begreifen …
    Sicherheits-Checkliste für Haushalte mit Kleinkindern
    Tipps, die Leben retten!
    Nützliche Dokumente für Kitas + Schulen
    Zitate
     Nützliche Tipps für ELTERN:
  • Kinderunfälle vermeiden – Alle Themen
  • Kinderunfälle vermeiden – Erste Hilfe
  • Kinderunfälle vermeiden – Häufige Fragen
  • Kinderunfälle vermeiden – Sicherheitstipps
  • Kinderunfälle vermeiden – Zuhause und unterwegs




  • © 29.01.2015 HansiHerrmann.de