Wie ich schon an anderer Stelle erwähnte, mache ich sehr viele Videos.
So habe ich neben meinen
Fotokameras
natürlich auch eine Videokamera. Aber keine normale, sondern eine
ziemlich kleine:
Einzelheiten
+ technischen Daten
Bedienungsanleitung
Meines Wissens ist diese Mini-Kamera die einzige dieser Art, die HD-Videos macht.
Leider wird sie nicht mehr hergestellt, denn AIPTEK zeigt sie nur noch auf
seinen Archiv-Seiten.
17.02.2016
Inzwischen habe ich mir noch eine kleine Action-Kamera zugelegt, die ebenfalls HD-Videos macht.
Hier siehst du sie.
Ohne meine Mini-Kamera der Firma AIPTEK verlasse ich niemals das Haus (und
ohne Fotoapparat gehe ich inzwischen nicht mal mehr in die Küche).
Als ich vor 30 Jahren nach Berlin-Neukölln zog, gab es noch kein Internet und
keine Digitalkameras, aber viel zu sehen und zu erleben. Also habe ich meistens einen ziemlich
unhandlichen Fotoapparat oder eine ebenso unhandliche Videokamera mit mir rumgeschleppt, um
besondere Momente im Bild festzuhalten.
Später hat mir das digitale Zeitalter das (Er-)leben im wahrsten Sinn dieses Wortes sehr ERLEICHTERT.
Meine analoge Spiegelreflexkamera wiegt 722 Gramm, die Nikon wiegt mit ihren 365 Gramm
ebenso wie die Panasonic mit 370 Gramm nur noch die Hälfte dessen. Und meine Mini-Kamera mit
ihren lumpigen 80 Gramm muss ich manchmal suchen, weil sie in den Taschen meiner Klamotten
regelrecht verschwindet.
Du fragst, was es so viel zu filmen gibt?
Eigentlich wollte ich antworten: Ich wohne in Neukölln!
Das hätte als Antwort genügt und alles erklärt. Aber …
Noch während ich an diesem Text
schreibe, findet vor meinem Fenster
ein Polizei- und Feuerwehreinsatz statt!
Ohne Fotoapparat + Videokamera wäre ich
untröstlich gewesen, das nicht filmen zu können.
⏱️ 52 Sek.
💻 640×360: 4,7 MB
📱 320×180: 5,3 MB
Video: Polizei-Einsatz vor meinem Haus
Da meine Mini-Kamera in den vergangenen 3,5 Jahren sehr viel gesehen und erlebt hat, ist sie
nun sowohl körperlich als auch geistig ziemlich am Ende. Darum musste ich sie schon mehrmals
komplett zerlegen und irgendwie wieder zusammenfügen.
Und jedesmal blieb eines der vielen Teile auf der Strecke, bis die kläglichen Überreste am Ende nur
noch von Tesafilm zusammengehalten wurden!
Siehe hier.
Weil ich mir ein Leben ohne sie nicht vorstellen kann, habe ich mir nun wieder solch eine gekauft.
Als ich damals meine Mini-Kamera kaufte, wusste ich nicht, dass die keine Datum-Funktion
hatte. Deshalb musste ich am Anfang jedes Videos Datum + Uhrzeit draufsprechen, damit ich das Video
später auf dem Rechner überhaupt irgendwo einsortieren oder zuordnen konnte.
Zufällig erfuhr ich dann im Web, dass man die Datum-Funktion nachträglich bekommen konnte, wenn man
die Kamera zum Hersteller schickt.
Also sandte ich sie auf eigene Kosten zum Hersteller AIPTEK und musste einige
Tage auf sie verzichten, bis ich sie zurückbekam.
Inzwischen sind einige Jahre ins Land gegangen und noch immer wird diese
Kamera ohne Datum-Funktion verkauft! Und noch immer muss man sie zum Hersteller schicken, wenn man
die Datum- und Uhrzeit-Funktion haben will!
Ich habe nun dem Hersteller AIPTEK geschrieben, was ich davon halte.
Bedenke beim Lesen meiner Zeilen bitte, dass ich ein Extrem-Filmer bin, der im Jahr
ein paar tausend Videoaufnahmen macht und seine Kamera immer und überall dabei hat!
26.01.2014, 17:35 Uhr, E-Mail an support@aiptek.eu
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 07.11.2011 sandte ich Ihnen meine PenCam Trio HD (gekauft am 08.06.2010), weil Sie mir auf
Anfrage mitgeteilt hatten, dass die neue Firmware zum Einstellen der Datum- und Zeitfunktion nur
bei Ihnen im Hause aufgespielt werden kann.
Inzwischen sind 3,5 Jahre ins Land gegangen und diese Kamera hat nur noch Schrottwert.
Kurz nach dem Kauf fiel der Modusschalter zum Umschalten zwischen Video, Foto
und Diktiergerät ab.
Ich meckerte aber nicht, sondern sagte mir, dass ich die PenCam sowieso nur als Videokamera
benutze. Die Lücke, die der Modusschalter hinterließ, schloss ich mit Tesafilm.
Später sicherte ich dann die Ein-/Austaste mit Tesafilm vor dem Herausfallen
aus dem Gehäuse.
Ich war der Annahme, dass ich auf dieses Teil nicht so einfach verzichten kann, wie auf den
Modusschalter. Als ich ausgerechnet an Heiligabend 2013 die PenCam zwar ein- aber nicht mehr
ausschalten konnte, öffnete ich sie kurzerhand und brachte sie durch Herausziehen des Akkusteckers
zur Vernunft. Schließlich wollte ich nicht durchgehend die bucklige Verwandtschaft filmen und dabei
eine glutheiße Kamera in der Hand halten.
So bestätigte sich dann wieder meine Erfahrung, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt –
man muss sich und anderen nur zu helfen wissen (meistens den anderen, weil die selber zu doof dazu
sind).
Auch die Klemme, mit der man die Kamera ganz praktisch in der Hemd- oder
Jackentasche verstecken kann, wird seit langer Zeit von Tesafilm an ihrem Platz gehalten.
Aber ich sage mir, solange Tesafilm die Verarbeitungsmängel chinesischer Produkte ausbügelt, ist
doch alles in Ordnung. Immerhin hatte ich sogar mal einen TESA-Abroller, den ich mit Tesafilm
zusammenhalten musste!
Inzwischen wird die gesamte Kamera nur noch von Tesafilm zusammengehalten.
Aber ich bin objektiv und sage mir, solange ich das OBJEKTIV nicht mit Tesa festkleben muss, kann
ich damit leben.
Als die Stativhalterung herausbrach, klebte ich sie einfach wieder an.
Ich tröstete mich damit, dass ich die nicht unbedingt brauche. Videos kann ich auch ohne
Stativhalterung, Modusschalter und Halteklemme machen …
Irgendwann klapperte irgendein loses Teil in der Kamera (später gesellten sich
weitere dazu) und störte jede Tonaufnahme.
Aber ich sagte mir, dass ich die PenCam einfach mit beiden Händen ganz still halten muss –
auch wenn die Polizei mit einem Rammbock vor meiner Türe steht und ich das unbedingt filmen will
(da übertönt der Schlag des Rammbocks sowieso jedes Eigengeräusch der PenCam).
Nachtrag:
Dass ich weit in die Zukunft schauen kann, beweist folgendes Video, das 3 Jahre nach dieser
Seite entstand und genau das zeigt, was ich hier schrieb:
⏱️ 01:44 Min.
💻 640×360: 18,1 MB
📱 320×180: 6,4 MB
Video: SEK-Überfall am 22.02.2017
Besonders störend bemerkbar machen sich die Eigengeräusche der PenCam,
wenn ich in den Klapperkisten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf den Buckelpisten der
Pleite-Hauptstadt Videos von durchgeknallten Busfahrern oder ebensolchen Fahrgästen machen will.
Eine kleine Sammlung solcher YouTube-Videos:
BVG‑Videos
Zudem wohne ich Neukölln. Da kocht schon mal plötzlich das Blut und der Puls
geht hoch, wenn man wieder mal Zeuge einer Massenschlägerei oder sonstigen Schandtat wird.
Ein Beispiel-Video auf YouTube:
Stress im Bus…
Immerhin habe ich schon eigenhändig drei Mordopfer vor der Linse gehabt! In
solchen Situationen kann ich heutzutage nicht wie in der Vergangenheit pietätlos eine normale
Videokamera ins Geschehen halten, sondern bin auf meine PenCam angewiesen. Mit störenden
Nebengeräuschen einer asthmatischen Kamera kann ich auf YouTube keine Lorbeeren ernten. Aber ich
sage mir, dass die Bilder oft den schlechten Ton wieder wettmachen.
Eines nicht sehr schönen Tages fiel einfach so die Richtungstaste ab.
Weil die unverzichtbar ist und das zu Hause passierte, konnte ich auch diese rechtzeitig mit
Tesa fixieren, bevor sie in den Weiten der Bundeshauptstadt verschwindet.
Na ja, ich habe schon Kriegsheimkehrer gesehen, die weniger verarztet aussahen als
meine PenCam.
Aber ich sage mir, dass meine PenCam ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen will, sondern nur
so lange wie möglich halbwegs funktionieren soll.
Und das tut sie selbst auf dem Totenbett noch ganz gut – Dank diverser Eingriffe in ihr Innenleben,
bei denen allerdings auch einige Kleinteile verloren gingen, was aber den Vorteil hat, dass dadurch
auch die störenden Eigengeräusche verloren gingen.
Neuerdings schiebt sich ein bewegliches Etwas vor die Linse, was mich vermuten
lässt, dass die Gute in Kürze völlig erblinden wird. Und eine blinde Videokamera ist so nützlich
wie ein stummer Lautsprecher oder ein taubes Mikrofon.
Darum habe ich mir auf die Schnelle eine neue PenCam Trio HD gekauft, damit ich im Ernstfall die
verstorbene gegen die neue austauschen kann.
Obwohl ich täglich mit dem Ableben meiner alten PenCam rechnen muss, verlieren sie (nicht Sie!)
und ich nun kostbare Zeit dadurch, dass ich wiederum gezwungen bin, diese Neuerwerbung zwecks
Aufspielens der Firmware an Sie einzuschicken, weil Sie bzw. die Chinesen es in den vergangenen
Jahren nicht geschafft haben, die erforderliche Firmware aufzuspielen, bevor Sie die Dinger unters
Volk schmeißen!
Es macht Ihre Kunden auch nicht sonderlich glücklich, wenn sie (nicht Sie!) auch noch die
Portokosten für Ihr Versäumnis tragen müssen!
Meines Wissens besiedeln wir demnächst Venus und Sonne – und Sie kriegen es immer noch nicht hin,
ein winziges Softwareproblem zu lösen (von der Hardware will ich erst gar nicht schweigen!)?
Man sollte die dafür Verantwortlichen auf den Mond schießen! Besser wäre die Sonne, denn dann
hätten die Leute in Huston nicht wieder ein Problem zu lösen, das sich auf der Sonne von ganz
alleine erledigt!
Nun meine eigentliche Anfrage:
Ist es Ihnen recht, dass ich mich schon kurz nach dem Kauf meiner neue PenCam Trio HD mit der
Seriennummer BUF90051451 schon wieder für einige Zeit von ihr trenne, damit ihr bei Ihnen im
Hause (oder bei schönem Wetter meinetwegen auch draußen) eine Firmware aufgespielt wird, die es mir
endlich ermöglicht, Datum und Uhrzeit einzustellen und nach Belieben in die Aufnahmen einzublenden?
In froher Erwartung Ihrer Antwort quäle ich mich noch ein Weilchen mit meiner klapprigen PenCam
rum, um der neuen nicht ihre chinesische Jungfräulichkeit zu nehmen, bevor sie meinen Vorstellungen
von einer langen Beziehung entspricht.
Mit freundlichem Gruß
Original
06.03.2014
Nachdem die Firma AIPTEK aus meiner E-Mail offenbar nicht schlau geworden ist,
habe ich ihr am 12.2. nochmals geschrieben – diesmal allerdings in einfachen,
leicht verständlichen Worten.
Bereits 12 Minuten später hatte ich die Antwort im Postfach, dass ich ihnen die Kamera AUF MEINE
KOSTEN schicken soll.
Das habe ich getan. Vier Tage später hatte ich sie wieder – mit Datum- und Uhrzeitfunktion.
Hier siehst du das Paket.
06.04.2014
Die Freude über meine neue Mini-Kamera hat leider nur 72 Tage angehalten (22. Januar bis
4. April), denn sie lässt keinerlei Aufnahmen mehr zu, weil angeblich der interne 4-GB-Speicher
voll ist. Die aufgenommenen Dateien lassen sich auch nicht mehr wiedergeben. Außerdem kann mein
Rechner nicht mehr auf das Kamera-Laufwerk zugreifen.
Nur einen Tag später hat übrigens meine ALTE Mini-Kamera endgültig ihren 👻
ausgehaucht.
Ich habe nun die neue Mini-Kamera zum Hersteller AIPTEK geschickt, der sie
durch eine noch neuere ersetzt – mit aktueller Software, sodass ich die Datum- und Uhrzeit-Funktion
nutzen kann. 😎
24.03.2015
Nachdem ich die neue Kamera drei Tage später erhielt, hat sie brav 11 Monate lang unermüdlich
ihren Dienst getan und in dieser Zeit über 3.000 Videos gemacht (ein paar davon haben es auf meinen
YouTube-Kanal geschafft). Dann ließ sie sich plötzlich nicht mehr einschalten.
Das habe ich am 23.03.2015 um 15:34 Uhr dem Hersteller per eMail mitgeteilt.
Nur 24 Minuten später erhielt ich folgende Antwort von AIPTEK:
23.03.2015, 15:58 Uhr, E-Mail von support@aiptek.eu
Hallo Herr Herrmann,
es tut mir leid zu hören, dass es bei Ihrer PenCam erneut Grund zur Beanstandung gibt. Das Problem
ist uns unerklärlich und peinlich zugleich, haben Sie doch das wahnsinnige Pech direkt zweimal vom
Fehlerteufel verfolgt zu werden. Um den Vorgang schnell abzuschließen, würden wir Ihnen
einfach ein kostenloses Ersatzgerät liefern. Bitte bestätigen Sie uns dazu Ihre Adresse und
schicken Sie uns ein kurzes Beweisfoto/Video, dass Sie ihr jetziges Gerät zerstört haben (Mit
Hammer oder ähnlich), damit es nicht wieder in den Umlauf gelangt. Das Ersatzgerät würden wir dann
sofort losschicken
ich hoffe dieser Vorschlag ist in Ihrem Sinne
Danke
Jörg G. Product & Marketing Manager e-Commerce Specialist
Original
Die wollen nicht mal die defekte Kamera zurück? Denen genügt ein »Beweisfoto«, dass
ich sie zerstört habe?! DAS macht denen so schnell kein anderer Hersteller nach!
📝 Im Zerstören habe ich Übung!
Siehe diese Seite.
25.03.2015
Nur zwei Tage nach meiner eMail an AIPTEK hatte ich schon die neue Kamera in
den Händen!
Das Beweisfoto.
Und was ganz besonders erfreulich ist, die Software war schon aktualisiert, damit man Datum und
Uhrzeit einstellen kann.
Aber das Allerbeste ist: Das Laufwerk der Kamera ist nicht mehr schreibgeschützt, sodass man die
aufgenommenen Dateien jetzt vom PC aus löschen kann. 😉 Und man kann darauf jetzt
wie bei jedem anderen Laufwerk auch beliebige Daten ablegen, zum Beispiel seine Lieblings-Musik für
unterwegs, oder Fotos seiner Familie …
Nachdem in meinem bisherigen Fazit das der einzige Minuspunkt bei dieser Kamera war, gibt es jetzt
überhaupt nichts mehr, was zu bemängeln wäre. Außer: Vielleicht überlegt es sich die Firma
AIPTEK doch nochmal, diese Kamera wieder in ihr Sortiment aufzunehmen, zumal
es meines Wissens die einzige ihrer Art und Güte auf diesem Planeten ist!
Fazit:
- Der AIPTEK-Service ist absolut vorbildlich + sehr schnell.
😊
- Material und Verarbeitung der Kamera übersteht auch bei einem Extrem-Filmer wie mir (der sie
immer und überall dabei hat), ein paar tausend Videoaufnahmen klaglos.
- Diese PenCam ist nicht nur Videokamera (mit echter HD-Qualität), Fotoapparat (mit
»bescheidener« Qualität, mit der man aber leben kann, wenn man Preis und Sinn dieses Produktes
betrachtet) und Diktiergerät, sondern nun auch ein vollwertiger MP3-Player!
Und das alles kann man bequem in der Hemd- oder Hosentasche mit sich herumtragen.
Kaum zu glauben, dass AIPTEK ein dermaßen geniales Gerät nicht mehr in
seinem Sortiment hat, nachdem es inzwischen so ausgereift ist. 😢
Inzwischen habe ich mir im Internet zwei weitere PenCams dieses Typs gekauft,
sodass ich die nächsten Jahre nicht ohne diese Mini-Kamera(s) leben muss! 😉
Ich wünschte mir, dass AIPTEK ALLE technischen Produkte dieser Welt
herstellt und auch den SERVICE dafür übernimmt. Dann gäbe es bald auf Erden keine
Elektronik-Schrott-Berge mehr!
Auf dem
YouTube-Kanal von AIPTEK siehst du deren Produkte.
Auf der vorherigen Seite Den
PEARL-Onlineshop finde ich scheiße! kannst du meine GEGENTEILIGEN Erfahrungen mit dem
GROTTENSCHLECHTESTEN »Service« dieser Welt nachlesen.
|