Bedienungsanleitung
Aiptek Pencam Trio HD

Diese Mini-Kamera wird leider nicht mehr produziert.

AIPTEK PenCam Trio HD

Hinweise

Sicherheitshinweise:
  • Die Garantie erlischt, falls Sie die Kamera fallen lassen, durchstechen oder demontieren.
  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt des Gerätes mit Wasser; trocknen Sie sich die Hände ab, bevor Sie es verwenden.
  • Setzen Sie die Kamera keinen hohen Temperaturen aus, lassen Sie das Gerät nicht im direkten Sonnenlicht liegen.
  • Meiden Sie übermäßigen Druck auf das Kameragehäuse.
  • Nutzen Sie die Kamera zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht während eines Gewitters.
  • Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angebotenes Zubehör.
  • Bewahren Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

  • Gehörschäden vermeiden

    ⚠️ Die Verwendung von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann dauerhafte Gehörschäden verursachen. Stellen Sie die Lautstärke auf eine agemessene Stufe ein. Sie können sich über einen längeren Zeitraum an eine höhere Lautstärke gewöhnen, die dadurch normal klingt und dennoch das Gehör schädigen kann. Wenn Sie bei gedämpfter Unterhaltung ein Klingeln im Ohr wahrnehmen, beenden Sie die Wiedergabe und suchen Sie einen Arzt auf. Je höher die Lautstärke ist, desto schneller können sich Schäden am Gehör einstellen. Ärzte empfehlen, das Gehör vor zu hoher Lautstärke zu schützen.

  • Reduzieren Sie die Nutzungsdauer von Kopfhörern bei hoher Lautstärke.
  • Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, um dadurch Umgebungsgeräusche zu übertönen.
  • Reduzieren Sie die Lautstärke, wenn Sie Menschen, die sich in Ihrer Umgebung unterhalten, nicht hören können.

  • Wenn das Ende der Lebensdauer des Produkts erreicht ist, lassen Sie bitte möglichst alle Komponenten recyceln.
  • Batterien und Akkus dürfen nicht mit Hausmüll zusammen entsorgt werden! Bitte entsorgen Sie sie an einer Recyclingstelle.
  • Zusammen leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
  • FCC-Erklärung:
  • Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und 2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
  • Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen.
    Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten des Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
    • Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
    • Vergrößerung des Abstands zum Empfänger.
    • Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
    • Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
  • Darüber hinaus können jegliche Änderungen oder Modifkationen des Gerätes, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, Ihre Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.

  • Erste Schritte

    Produktübersicht

    1 Mikrofon
    2 LED-Leuchte/ ‑Stroboskop
    3 Spiegel (bei Selbst­porträts)
    4 Objektiv
    5 Klemme
    6 Hand­schlaufen-Halterung
    7 Modus­schalter: Video   Audio   Foto 
    8 Ein-/Aus-Taste 
    9 OLED-Display
    10 Richtungs-Tasten 
    11 LED-Anzeige
    12 Wiedergabe-Taste 
    13 OK-Taste (Aufnahme/Auslöser) 
    14 Löschen-Taste 
    15 HDMI-Ausgang
    16 TV-Ausgang/Kopfhöreranschluss
    17 USB-Anschluss
    18 Stativ-Halterung


    Produktbedienung

    Produkteinführung

    Dieser digitale Camcorder verfügt über folgende Merkmale:

  • Ultraschmales, stiftartiges, kompaktes Design bietet maximale Mobilität + Freiheit
  • HD-Videoauflösung (1280×720; 720P) mit bis zu 30fps (Bilder pro Sek.)
  • Multifunktional: digitaler Camcorder, digitale Kamera, Diktiergerät
  • Kompaktes, energieeffizientes, hochwertiges 1,1-Zoll-OLED-Display (2,84 cm)
  • Fotos mit bis zu 5 Megapixeln
  • 4 GB integrierter Speicher
  • Unterstützt die Dateiformate MOV, JPEG und WAVE
  • PC-Verbindung über USB
  • Unterstützt TV-Ausgang / HDMI-Ausgang / Kopfhörer

  • Akku aufladen

    Akku aufladenWenn Sie das Gerät das 1. Mal benutzen, laden Sie den integrierten Akku mind. 8 Std. auf.

  • Achten Sie darauf, dass der Camcorder ausgeschaltet ist. Verbinden Sie dann das eine Ende des mitgelieferten USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Camcorders und das andere Ende mit einem eingeschalteten PC.
  • Die LED leuchtet rot und zeigt an, dass das Gerät aufgeladen wird.
  • Falls der Ladevorgang unterbrochen wird (oder sobald er abgeschlossen ist), schaltet sich die LED aus.
  • ❗ Hinweis:
    Wenn Sie den Akku über einen PC aufladen, dürfen Sie den Camcorder nicht einschalten, da der Ladevorgang in diesem Fall unterbrochen wird.


    Ein-/Ausschalten

    Gerät einschalten

    Halten Sie zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes eine Sekunde lang die Ein-/Aus-Taste gedrückt.


    ❗ Hinweis:
    • Falls sich der Camcorder nach Betätigung der Ein-/Aus-Taste nicht einschaltet, laden Sie bitte zuerst den Akku auf.
    • Falls ein AV-Kabel oder Kopfhörer beim Einschalten angeschlossen sind, werden Sie aufgefordert, eine Verbindungsoption zu wählen.


    Anzeigeformat

    Aufgrund der natürlichen Eigenschaften von OLED-Displays unterscheidet sich das Anzeigeformat von Fotos und Videos auf dem Camcorder von dem auf einem Fernseher/ Computer. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.

    Modus OLED-Display TV-/PC-Display
    VIDEO
    Vorschau, Aufnahme
    1:1 16:9
    VIDEO
    Wiedergabe
    1:1 16:9
    BILD
    Vorschau, Schnappschuss
    1:1 4:3
    BILD
    Wiedergabe
    1:1 4:3

    ❗ Hinweis:
    Wenn die Videos auf einem 4:3-Display wiedergegeben werden, erscheinen schwarze Balken ober- und unterhalb des Videobildes. Wenn die Videos auf einem 16:9-Display wiedergegeben werden, erscheinen schwarze Balken auf der linken und rechten Seite des Videobildes.


    Ein Video aufnehmen/betrachten

    So nehmen Sie ein Video auf:
    Video aufnehmen

    Schalten Sie den Camcorder ein, schalten Sie in den Camcorder-Modus  um.
    Drücken Sie zum Start der Aufnahme die OK-Taste (Aufnahme) .
    Mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten  vergrößern bzw. verkleinern Sie das Bild.
    Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme erneut die OK-Taste (Aufnahme) .

    ❗ Hinweis:
    Mit der Rechts-Taste aktivieren Sie das LED-Stroboskop, wenn Sie in einer dunklen Umgebung aufnehmen.


    So betrachten Sie ein Video:

    Im Camcorder-Vorschaumodus: Drücken Sie die Wiedergabe-Taste . Daraufhin wird automatisch das zuletzt aufgenommene Video wiedergegeben.

    Wenn das Gerät an einem Fernseher oder an Kopfhörern angeschlossen ist, können Sie durch Drücken der Aufwärts-/Abwärts-Tasten  die Lautstärke anpassen.
    Während der Wiedergabe können Sie diese mit der Wiedergabe-Taste  unterbrechen/fortsetzen.

    >Während der Wiedergabe: Halten Sie die Links-/Rechts-Taste  zum Start des Rück-/Schnellvorlaufs des Videos gedrückt. Tippen Sie zum Umschalten zwischen Videodateien kurz auf die Links-/Rechts-Taste .

    Schalten Sie in den Vorschaumodus zurück, indem Sie die OK-Taste  drücken.


    Ein Bild aufnehmen/betrachten

    So nehmen Sie ein Bild auf:

    Bild aufnehmen Schalten Sie den Camcorder ein, schalten Sie in den Kameramodus um.
    Mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten  vergrößern bzw. verkleinern Sie das Bild.
    Mit der OK-Taste  schießen Sie ein Foto.

    ❗ Hinweis:
    Mit der Rechts-Taste aktivieren Sie das LED-Stroboskop, wenn Sie in einer dunklen Umgebung aufnehmen.


    So betrachten Sie ein Bild:

    Im Kameravorschaumodus: Drücken Sie die Wiedergabe-Taste .
    Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Tasten  das gewünschte Bild aus.
    Wiedergabemodus: Drücken Sie zum Vergrößern bzw. Verkleinern des Bildes die Aufwärts-/Abwärts-Tasten . Durch Drücken der Wiedergabe-Taste  deaktivieren Sie den Zoom und verschieben das Bild durch Drücken der Richtungs-Tasten . Durch erneutes Drücken der Wiedergabe-Taste  geben Sie die Zoomfunktion wieder frei.
    Mit der OK-Taste  kehren Sie in den Vorschaumodus zurück.


    Dateien löschen

    Dateien löschen

    Im Vorschaumodus: Drücken Sie die Wiedergabe-Taste .
    Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Tasten  die Datei, die Sie löschen möchten; drücken Sie dann die Löschen-Taste .


    So löschen Sie die aktuelle Datei:

    Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Tasten die Option Ja; drücken Sie dann die Wiedergabe-Taste .

    So löschen Sie alle Dateien:

    Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Tasten die Option Alle; drücken Sie dann die Wiedergabe-Taste . Wählen Sie anschließend Ja, drücken Sie zur Bestätigung die Wiedergabe-Taste .


    Diktiergerät

    So nehmen Sie eine Sprachdatei auf:

    Schalten Sie den Camcorder ein, schalten Sie in den Sprachaufnahmemodus  um.
    Drücken Sie zum Start der Aufnahme die OK-Taste (Aufnahme) .
    Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme erneut die OK-Taste (Aufnahme) .


    So geben Sie eine Sprachdatei wieder:

    Im Sprachaufnahmemodus: Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten  eine Datei; drücken Sie dann zum Start der Wiedergabe die Wiedergabe-Taste .
    Während der Wiedergabe können Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten  die Lautstärke anpassen und mit der Wiedergabe-Taste  die Wiedergabe unterbrechen/fortsetzen.
    Schalten Sie während der Wiedergabe auf eine andere aufgenommene Datei um, indem Sie durch Drücken der OK-Taste  zur Dateiliste zurückkehren. Die Wiedergabe des Sprachclips wird fortgesetzt, sofern er nicht abgelaufen ist. Wählen Sie dann mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten  eine andere aufgenommene Datei aus; drücken Sie dann die Wiedergabe-Taste .

    ❗ Hinweis:
    Wählen Sie nach dem Anschließen von Kopfhörern das Kopfhörersymbol 🎧.


    So löschen Sie eine Sprachdatei:

    Im Sprachaufnahmemodus: Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten  die Datei aus, die Sie löschen möchten.
    Drücken Sie die Löschen-Taste , befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Dateien löschen – So löschen Sie die aktuelle Datei⮥


    PC-Verbindung

    PC-Verbindung

    Wenn der Camcorder eingeschaltet und über das mitgelieferte USB-Kabel an einem PC angeschlossen ist, ruft das System den USB-Slave-Modus auf. Der interne Speicher wird vom PC als Wechseldatenträger erkannt; so können Sie auf die auf dem Camcorder gespeicherten Dateien zugreifen.


    Mit einem Standard-TV und HDTV verbinden

    Verbinden Sie Ihren Camcorder über das mitgelieferte AV-Kabel zur Echtzeitanzeige mit einem Fernseher.

    Herkömmlicher CRT-TV
    CRT-TV-Anschluss

    Schalten Sie Ihren Fernseher an, wechseln Sie in den AV-Modus. 1️⃣
    Verbinden Sie die Audio- und Videostecker des AV-Kabels mit Ihrem Fernseher. 2️⃣
    Schalten Sie den Camcorder ein.
    Verbinden Sie das andere Ende des AV-Kabels mit Ihrem Camcorder.
    Wählen Sie das TV-Symbol 📺, drücken Sie die OK-Taste.


    HDTV mit HDMI-Eingang
    HDMI-TV-Anschluss

    Schalten Sie den HDTV ein. 1️⃣
    Verbinden Sie den HDMI-Eingangs­stecker (das größere Ende) des HDMI-Kabels mit dem HDTV. 2️⃣
    Schalten Sie den Camcorder ein.
    Verbinden Sie das andere Ende des HDMI-Kabels mit Ihrem Camcorder.
    Schalten Sie den HDTV auf den “HDMI-Eingang”-Modus um.


    Anhang

    Problemlösung

    Problem: Der Camcorder-Bildschirm ist eingefroren und reagiert nicht.
    Ursache: Es ist ein Softwarefehler des Camcorders aufgetreten.
    Lösung: Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt; dadurch erzwingen Sie eine manuelle Abschaltung. Starten Sie den Camcorder neu.


    Akkustandanzeige

     Akku voll geladen
     Akku halb voll
     Akku fast leer (das LED-Licht/‑Stroboskop wird deaktiviert)
     Akku ist leer

    Hinweis:
    Vermeiden Sie plötzlichen, unerwarteten Energieverlust, indem Sie den Akku aufladen, sobald die Anzeige einen “niedrigen” Energiestand erreicht.


    Energiestand

    Foto

    Anzahl der Aufnahmen: 310
    Aufnahme alle 30 Sekunden, alternierender Blitz (CIPA-Standardtestmethode), Auflösung auf 5 M (2592×1944) eingestellt

    Video

    Aufnahmezeit: 125 Minuten
    Auflösung auf HD 30f (1280×720) eingestellt

    ❗ Hinweis:
    Diese Tabelle dient lediglich der Veranschaulichung; es handelt sich hierbei um Annäherungswerte. Die tatsächliche Akkulebensdauer kann aufgrund zahlreicher Faktoren, u.a. der Stufe der Wiederaufladung, leicht abweichen.


    Speicherkapazität

    Speicher: 4 GB
    Video (HD30f 1280×720): 100 Min.
    Foto (5 M): 2357
    Diktiergerät (.WAV): 83,7 Std.


    Systemvoraussetzungen

    Videoauflösung: HD30f (1280×720) bei 30fps
    PC-Systemvoraussetzungen: Betriebssystem: Windows XP SP2, Vista oder aktueller
    CPU: Pentium 4; 3,2 GHz oder besser
    System-RAM: 1 GB (2 GB empfohlen)
    Grafikkarte: 256 MB RAM

    ❗ Hinweis:
    Dies sind die empfohlenen Mindestsystemvoraussetzungen. Die Videos können bei geringeren Systemspezifikationen betrachtet und bearbeitet werden; allerdings können die Vorgänge bei derartigen Systemen deutlich langsamer ablaufen.


    ℹ️ Technische Daten:

    Element Spezifikation
    Bildsensor 5 Megapixel (2592×1944)
    Auflösung Camcorder: HD 720P (1280×720)
    Kamera: 5 Megapixel
    Dateiformat MOV, JPEG, WAV
    Bildfrequenz (Video) HD 720P mit bis zu 30fps
    Interner Speicher 4 GB Speicherplatz
    LCD-Display 1,1-Zoll-OLED (2,8 cm)
    Objektiv Festes Objektiv (F 3,0; f = 7,15 mm)
    Blitzlicht Unterstützt LED-Hintergrundbeleuchtung
    Digitaler Zoom 3-fach
    Nachtaufnahmemodus Auto
    Weißabgleich Auto
    Diktiergerät Ja
    Mikrofon Ja
    Lautsprecher 🔇 Keine
    TV-Ausgang HDMI-Ausgang / Composite AV-Ausgang (unterstützt NTSC/PAL)
    Energiesparmodus 3 Min.
    Akku Integrierter Lithium-Polymer-Akku (950 mAh)

    Hinweis: Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.

    Original-Bedienungsanleitung 1 MB

    🔗 Einen ausführlichen Erfahrungsbericht findet du hier: Ergüsse: Alles Tesa, … oder was?

    Hinweis: Ich stehe in keinerlei Geschäftsbeziehung zu den Anbietern der hier thematisierten Produkte.




    © 24.02.2024 HansiHerrmann.de