Viele Leute glauben, ihre Webseite gehöre ihnen, und darum könnten sie darauf tun und lassen, was sie wollen. Weil sie einem großen Personenkreis offen zugänglich ist (auch wenn sie vielleicht nur fünf Besucher am Tag hat), zählt sie rein rechtlich zur »elektronischen Presse« und ist damit ein »Mediendienst«, auch wenn sie keinen Presse-ähnlichen Charakter hat! Ähnlich sieht es mit Beiträgen in Internetforen und Gästebüchern aus. Wenn man sich irgendwo im Web kritisch über ein bestimmtes Produkt bzw. einen Hersteller äußert, dann sollte man dies sehr überlegt tun und seine Behauptungen auch beweisen können, weil die betreffenden Firmen in der Regel keine Kosten und Mühen scheuen, gegen solche Leute vorzugehen. Schreibst du, dass dir das Gyros der Firma XYZ nicht schmeckt, dann ist das
von deinem Grundrecht auf freie
Meinungsäußerung gedeckt. Und genau das hatte ich mit meinem Tipp
Gar nicht gut essen … getan. Allerdings kann ich das nicht zur Nachahmung empfehlen! Notfalls kann man gerichtlich gezwungen werden, an derselben Stelle und in derselben Aufmachung eine Gegendarstellung zu veröffentlichen, wobei der BETROFFENE den Text der Gegendarstellung festlegt! Der Seitenbetreiber ist verpflichtet, solche Inhalte von seiner Seite zu entfernen, sobald er Kenntnis davon erhält (also spätestens, wenn ihn jemand auf diesen Inhalt aufmerksam macht)! Anderenfalls kann auch er gerichtlich dazu gezwungen werden. Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Widerrufsanspruch des Betroffenen. Veröffentlichst du z.B. fremde Texte unter deinem eigenen Namen oder behauptest
unbewiesene Tatsachen, dann kannst du gerichtlich zum Widerruf gezwungen werden, wobei dein Widerruf
auf derselben Seite, in derselben Schriftart und -größe neben deinem ursprünglichen Text stehen muss.
Die Zeitdauer bestimmt der Betroffene, längstens jedoch einen Monat. |
ℹ️ Ich befasse mich hier nur mit Themen, von denen ich sehr viel mehr verstehe als ein
Durchschnittsbürger. Das bedeutet aber nicht, dass ich immer auf jedem Rechtsgebiet auf
dem neuesten Wissensstand bin. Ich empfehle deshalb, alle verfügbaren Info-Quellen zu
nutzen und ggf. anwaltschaftlichen Rat einzuholen! Die Inhalte dieser Seite sind »allgemeine Aufklärung über rechtliche Hintergründe« bzw. »die an die Allgemeinheit gerichtete Darstellung und Erörterung von Rechtsfragen oder Rechtsfällen in den Medien« nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz. Das bedeutet, dass ich Anfragen zu speziellen Problemen meiner Besucher nicht beantworten darf! ▶ Bei Verwendung der Inhalte meiner Seiten sind die Lizenzbedingungen zu beachten! ◀ |
https://www.hansiherrmann.de/recht/onlinerecht_gegendarstellung.php
© 29.10.2000 HansiHerrmann.de
Letzte Änderung: 08.09.2025 21:50:43
Lizenz: CC BY‑NC‑ND 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de