≡ Inhalt
≡ Inhalt |
00. Empfehlungen zum Bau und Betrieb von künstlichen KletterwändenKlettern macht Spaß – unabhängig vom Schwierigkeitsgrad,
Alter und Können. Eine Alternative für das Klettern im Freien sind künstliche Kletterwände. Sie bieten eine größere Sicherheit, außerdem ist der zeitliche und materielle Aufwand beim Klettern an künstlichen Kletterwänden geringer. An künstlichen Kletterwänden müssen wichtige Sicherheitsaspekte und Organisationsformen berücksichtigt werden. Diese Broschüre beinhaltet:
|
01. Künstliche KletterwändeGrundsätzlich bestehen gegen das Klettern an künstlichen Kletterwänden dann keine Einwände, wenn die notwendigen sicherheitstechnischen und organisatorischen Anforderungen erfüllt sind. Das Klettern an Toprope- und Vorstiegswänden
(siehe Kletterbetrieb⮧) muss unter
der Leitung und Aufsicht von dafür qualifizierten Personen stehen. Es gibt zwei Arten von Kletterwänden:
01a. Planung und Bau von künstlichen KletterwändenWenn Kitas und Schulen eine eigene Kletterwand bauen wollen, empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen mit aufeinander aufbauenden Planungs- und Ausführungsschritten. Das unten stehende Planungsschema stellt eine idealtypische Vorgehensweise dar, die auf die spezifische Situation der jeweiligen Einrichtung, d.h. auf deren besonderen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen, zu übertragen ist. Ergänzende Hinweise zum Planungsschema:
01b. Planungsschema![]() 01c. BoulderwändeFür Boulderwände gibt es eine spezielle Norm: DIN EN 12572‑2 Künstliche
Kletteranlagen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Boulderwände Hinweise zum Bau einer Boulderwand
![]() 01d. Toprope- oder VorstiegswändeFür Toprope- und Vorstiegswände gibt es eine spezielle Norm: DIN EN 12572-1 Künstliche Kletteranlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für künstliche Kletteranlagen mit Sicherungspunkten. Hinweise zum Bau einer Toprope- oder Vorstiegswand ![]()
|
03. KletterbetriebAuf Grund des hohen Sicherheitsanspruchs beim Klettern an einer Toprope-Wand empfehlen sich folgende Verhaltensweisen und Sicherungsmaßnahmen.
⚠️ Niemals zwei Seile in einen Umlenkkarabiner hängen!
Schmelzbrandgefahr! Die 3-K-Kontrolle erhöht die Sicherheit. Qualifikation des pädagogischen Personals |
04. PrüfungenKünstliche Kletterwände müssen in regelmäßigen Abständen geprüft und gewartet werden. Erforderliche Prüfungen sind:
Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren. |
05. Spiel- und ÜbungsformenKlettern sollte vor allen Dingen Spaß machen. Um dies zu erreichen, sind hier einige anregende und motivierende Spiele und Übungen zusammengestellt. 05a. Das »Spotten«![]() Übung zum Abfangen: Das Abfangen des Kletterers soll aus geringen Höhen geübt werden. Zuerst mit akustischer Unterstützung, das heißt, der Kletterer sagt an, wann er sich von der Wand fallen lässt. Später muss ein Sturz ohne vorherige Ankündigung abgefangen werden. 05b. Alle wie einer![]() Wenn die Übung schwieriger gestaltet werden soll, dürfen die Nachkletterer nur die gleichen Tritte und/oder nur die gleichen Griffe benutzen. 05c. Klamottentausch![]() 05d. Schwänzchen fangen![]() Alternative: Wer sein Seil verliert, holt sich aus dem Seildepot ein neues Seil. Gewonnen hat, wer nach einer festgelegten Zeit die meisten Seile im Hosenbund stecken hat. Mögliche Variante: Es werden zwei Mannschaften gebildet, die gegeneinander spielen. Gewonnen hat das Team, das nach einer festgelegten Zeit die meisten Seile besitzt. Natürlich kann diese Variante auch einfach zu zweit gespielt werden. 05e. Schwarzer Peter![]() Eine lustige Variante hierzu: Jeder Kletterer bekommt eine Wäscheklammer. Verloren hat derjenige Kletterer, der nach drei Minuten die meisten Wäscheklammern angeheftet hat. 05f. Graf Zahl![]() Die Übenden klettern die Zahlen der Reihe nach an und versuchen diese mit der linken (alternativ mit der rechten) Hand zu berühren. Gewonnen hat, wer alle Zahlen erreicht, ohne abzusteigen. Varianten: Wer schafft es am schnellsten, die Aufgabe zu lösen? Wer schafft es, die Zahlen mit dem linken (alternativ mit dem rechten) Fuß zu berühren? Eine erschwerte Variante: Die berührten Zahlen werden addiert. Wer erklettert am schnellsten die Zahl 37? 05g. Gib mir den Reifen![]() Variante: Der Reifen muss durch die ganze Gruppe von links nach rechts und dann wieder zurückwandern – und das ohne Hilfe beim Durchsteigen. Zeitlimit Welcher Kletterer schafft es, möglichst genau 1 Minute zu klettern? Derjenige mit dem besten Zeitgefühl gewinnt. Variante: Wer schafft es, in 2 Minuten eine bestimmte Kletterstrecke möglichst oft zu wiederholen? |
06. Anhang06a. NormenDIN EN 12572‑1 Künstliche Kletteranlagen mit Sicherungspunkten 06b. Vorschriften, Regeln und Infos für Sicherheit und Gesundheit bei der ArbeitZu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter Informationen: 06c. Nützliche AdressenDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung Deutscher Alpenverein e.V. 📌 Ich empfehle besonders die Broschüre Indoor-Klettern Basics 16 Seiten • 1,5 MB 06d. Literatur
Hoffmann/Pohl 2001. Felsklettern, Sportklettern. Alpin-Lehrplan Band 2. |
Impressum![]()
Herausgeber |
https://www.hansiherrmann.de/fuerkitas/guv-si-8013.php
© 15.11.2014 HansiHerrmann.de
Letzte Änderung: 11.09.2025 09:15:36
Lizenz: CC BY‑NC‑ND 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de