Klasse | Körpergröße in cm | Sitzhöhe in cm | Tischhöhe in cm |
| 90 | | |
| 105 | 26 | 46 |
1 | 120 | 30 | 52 |
1–4 | 135 | 34 | 58 |
2–7 | 150 | 38 | 64 |
5–13 | 165 | 42 | 70 |
7–13 | 180 | 46 | 76 |
9–13 | | | |
nach DIN ISO 5970:1981‑01 Alle Angaben ohne Gewähr. |
Klasse | Körpergröße in cm | Sitzhöhe in cm | Tischhöhe in cm |
| 80–95 | 21 ± 1 cm | 46 ± 1 cm |
| 93–116 | 26 ± 1 cm | 46 ± 1 cm |
1 | 108–121 | 31 ± 1 cm | 53 ± 1 cm |
1–4 | 119–142 | 35 ± 1 cm | 59 ± 2 cm |
2–7 | 133–159 | 38 ± 1 cm | 64 ± 2 cm |
5–13 | 146–176,5 | 43 ± 1 cm | 71 ± 2 cm |
7–13 | 159–188 | 46 ± 1 cm | 76 ± 2 cm |
9–13 | 174–207 | 51 ± 1 cm | 82 ± 2 cm |
nach DIN EN 1729‑1:2006‑09 Alle Angaben ohne Gewähr. |
Während die (alte, aber noch gültige)
internationale Norm DIN ISO 5970:1981‑01 (1. Tabelle) von einer physiologisch
richtigen Sitzhaltung ausgeht, berücksichtigt die europäische Norm DIN EN 1729‑1:2006‑09
(2. Tabelle) daneben das dynamische Sitzen durch unterschiedlich zulässige Sitzwinkel. Darüber
hinaus werden die Größenklassen neu definiert und zusätzlich die Klasse 7
(Farbkennung: braun) für sehr große Schüler
eingeführt.
A Sitzhöhe: Das Kind muss mit beiden Füßen den Boden vollständig
berühren. Die Oberschenkel müssen waagrecht auf der Sitzfläche aufliegen.
B Sitztiefe: Kniekehle und Unterschenkel-Rückseite dürfen die
Vorderkante der Sitzfläche nicht berühren.
C Tischhöhe: Die Ellbogenspitze muss sich bei herunterhängenden Armen
in Tischplatten-Höhe befinden.
D Beinfreiraum: Zwischen Tischunterbau und Oberschenkel muss
Bewegungs-Spielraum bleiben.
|