VDI 6000 Blatt 6
Ausstattung von und mit Sanitärräumen –
Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen
In den einzelnen Bundesländern existierten und existieren unterschiedliche
Schulbaurichtlinien. Mit der VDI 6000 Blatt 6 werden Hinweise zur Ausstattung von
und mit Sanitärräumen gegeben, die sich an den Altersgruppen der Nutzer orientieren und damit auf
die gesellschaftlichen Veränderungen von Kinderbetreuung auch für 0- bis 3-jährige Kinder
und verlängerte Grundschulzeiten in einigen Bundesländern bis zum 12. Lebensjahr eingehen. Die
Richtlinie VDI 6000 Blatt 6 kann in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden
und gesetzliche Vorgaben der Länder ersetzen.
Bei der Planung und Ausführung sind insbesondere zu beachten:
Mindestanzahl der Sanitärobjekte
ausreichend bemessene Bewegungsflächen
Hygiene
funktionstüchtige, praktikable und visuell ansprechende Ausstattung
sicherheitstechnische Anforderungen
robuste und vor Diebstahl geschützte Einrichtungen
Wasser- und Energieeinsparung
wirtschaftliche Installation
Ergänzende Anmerkungen zur Planung, Ausführung und Einrichtung von barrierefreien Sanitärräumen
unter Beachtung der Normen DIN 18024 und DIN 18025 sind in dieser Richtlinie enthalten.
|
Ausstattungsbedarf, Bedarfsermittlung
Für ein zu planendes Gebäude ist die Ausstattung mit den unterschiedlichen
Sanitärräumen nutzungsoptimiert festzulegen. Die Ausstattung von Sanitärräumen richtet sich nach
der Nutzung und hängt ab von der Anzahl der Personen. In der Tabelle ist die Ausstattung der
unterschiedlichen Sanitärräume dargestellt.
Bei Kindergärten und Kindertagesstätten ist keine barrierefreie Ausstattung vorgesehen. Ist eine
Integration von Kindern mit Behinderungen – insbesondere von Rollstuhlfahrern – geplant, hat dies
auf die gesamte räumliche Gestaltung und Ausstattung erhebliche Auswirkungen, die nicht Bestandteil
dieser Richtlinie sind. Wird der Besucher-Toilettenraum barrierefrei eingerichtet, besteht bedingt
die Möglichkeit auch behinderte Kinder aufzunehmen.
|
Maße von Sanitärobjekten, Bewegungsflächen und Abständen
Bei der Planung von Sanitärräumen ist zu berücksichtigen, dass die angegebenen Maße
sich nicht auf die Rohbaumaße, sondern auf die Fertigmaße eines Raumes beziehen.
Sanitärobjekt |
Bewegungsfläche Breite mind. cm |
Bewegungsfläche Tiefe mind. cm |
Montagehöhe cm1 |
Kinder 3‑6 J. |
Kinder 7‑11 J. |
Kinder 11‑15 J. |
Einzelwaschtisch |
90 |
55 |
85 |
55 - 65 |
65 - 75 |
75 - 85 |
Handwaschbecken |
70 |
45 |
85 |
55 - 65 |
65 - 75 |
75 - 85 |
Klosettbecken Spülung vor der Wand |
80 |
60 |
423 |
353 |
353 |
423 |
Klosettbecken Spülung für Wandeinbau |
80 |
60 |
423 |
353 |
353 |
423 |
Urinalbecken |
60 |
60 |
65 |
... |
50 |
57 |
Duschwanne |
80 702 |
75 |
... |
... |
... |
... |
Säuglingswanne |
90 |
75 |
85 - 90 |
... |
... |
... |
Waschmaschine/ Trockner |
90 |
90 |
... |
... |
... |
... |
Klassenzimmer- becken |
80 |
55 |
85 |
55 - 65 |
65 - 75 |
75 - 85 |
Werkraumbecken |
90 120 |
120 |
85 |
... |
65 - 75 |
75 - 85 |
Spüle Einfach-/Doppelbecken |
90 120 |
120 |
85 - 92 |
... |
... |
... |
Ausgussbecken |
80 |
55 |
65 |
... |
... |
... |
Fäkalienausguss |
60 |
55 |
65 |
... |
... |
... |
Steckbeckenspülapparat |
80 |
120 |
65 |
... |
... |
... |
Waschbecken für Rollstuhlfahrer |
150 x 150 |
150 x 150 |
80 |
... |
... |
... |
Klosettbecken für Rollstuhlfahrer |
150 x 150 |
150 x 150 |
462 |
... |
... |
... |
|
Bei gegenüberliegender Anordnung von Sanitärobjekten, Wänden und
Stellflächen ist ein Abstand von 75 cm vorzusehen. |
|
|
|
|
1 über Oberkante des
fertigen Fußbodens 2 bei Eckeinstieg
3 Oberkante Keramik bei wandhängender Ausführung |
⚠️ Bitte diese Hinweise der Unfallkasse Sachsen
beachten:
Die Einbauhöhen von Waschbecken und Klosettbecken in dieser VDI sind erst ab einem Alter von
3 Jahren praktikabel.
Hier wird die Höhe der Klosettbecken mit 35 cm angegeben. Für Krippenkinder ist das
zu hoch. Wir empfehlen eine Höhe von ca. 26 cm (bzw. 30 cm für größere Kinder)
bei Becken mit Standfuß. Handwaschbecken sollten so ausgeführt sein, dass sie den Kindern
gut zugänglich sind. Für Krippenkinder empfehlen wir eine Höhe von 45 cm für einjährige
Kinder bzw. 50 cm für die älteren Kinder.
Die Erreichbarkeit der Waschbecken kann NICHT MIT PODESTEN hergestellt werden!
|
Grundrissplanung
Allgemeine Hinweise zu Sanitärräumen in Kindergärten und Kindertagesstätten
Wasch- und Toilettenräume sind direkt dem Gruppenraum zuzuordnen. Für zwei Gruppenräume können
die Sanitärräume zusammengefasst werden.
Die Anordnung der Sanitärobjekte soll so erfolgen, dass die Aufsichtsperson ihrer
Aufsichtspflicht nachkommen kann.
Sicherung von Quetsch- und Scherstellen an Türen durch entsprechende konstruktive Ausführung
von Zarge und Türblatt.
Ecken und Kanten an Bauteilen und Einrichtungsgegenständen müssen abgerundet sein.
Es wird empfohlen, die Trennwände der WC-Kabinen und die Türen in Kinderkrippen halbhoch
auszubilden. Möglich ist auch die Ausführung halbhoher Schamwände ohne Türen.
Nutzung der Wasch- und Toilettenräume in Kinderkrippen von Mädchen und Jungen.
In Kindergärten können die Toilettenräume getrennt, die Waschräume gemeinsam genutzt werden.
In Kindertagesstätten erfolgt eine Trennung der Toiletten- und Waschräume für Mädchen und
Jungen.
Wenn einzelne Kinder, die Rollstuhlbenutzer sind, in die Betreuung integriert werden, hat dies
erhebliche Auswirkungen auf die räumliche Gestaltung und die Verkehrswege. Empfohlen wird, die
Zugänge, Türen etc. barrierefrei/kinderrollstuhlgerecht auszubauen. Um nicht alle Wasch- und
Toilettenräume barrierefrei ausstatten zu müssen, genügt es, den Besuchertoilettenraum als
barrierefreie WC-Kabine auszubilden.
|
Allgemeine Hinweise zu Sanitärräumen in Schulen
Bei mehreren Gruppenräumen in der Vorschule oder im Schulkindergarten kann eine zentrale
Milchküche mit Übungsküche eingeplant werden.
Für Vorschule/Schulkindergarten sind eigene Pausentoilettenräume anzuordnen.
Klassen- und Stunden-Toilettenanlagen können als innen liegende Räume ausgeführt werden.
Pausen-Toilettenanlagen sind nicht als innen liegende Räume gestattet. Sie müssen unmittelbar vom
Pausenhof zugänglich sein. Eingänge nach Mädchen und Jungen getrennt.
In mehrgeschossigen Gebäuden ist in jedem Geschoss für mehrere Klassen eine
Stunden-Toilettenanlage einzuplanen.
Entfernung ca. 40 m vom letzten Klassenraum.
Klassentoilettenanlagen sind direkt dem Klassenraum zugeordnet und werden von Mädchen und
Jungen gemeinsam genutzt.
Für Rollstuhlfahrer soll je eine barrierefreie WC-Kabine, möglichst getrennt nach
Geschlechtern, in jeder Etage vorgesehen werden.
|
Die komplette Richtlinie kostet im Fachhandel ca. 120 €. Es besteht
die Möglichkeit, in verschiedenen Orten die VDI-Richtlinien einzusehen und evtl. auch zu kopieren.
Adressen auf:
DinMedia.de
📝 Alle Inhalte der Broschüre habe ich mit größter Sorgfalt ins HTML-Format gebracht, kann aber
keine Haftung für die Aktualität, Fehlerfreiheit, Richtigkeit und Vollständigkeit
übernehmen.
Im Sinne der UVV sind Kindertageseinrichtungen
Einrichtungen nach
§ 2 SGB VII. Darunter fallen z.B. Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Kindergärten.
Ich verwende hier stattdessen den Oberbegriff Kita
.
📱 In mobilen Browsern werden nur Grafiken
gezeigt, die dem Text-Verständnis dienen.
https://www.hansiherrmann.de/fuerkitas/vdi6000-blatt6.php
© 14.02.2012 HansiHerrmann.de
Letzte Änderung: 11.09.2025 09:15:33
Lizenz: CC BY‑NC‑ND 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de