Am 27. März hat Kabel Deutschland auf mein Schreiben vom
10. März geantwortet, sich entschuldigt – und für weitere Verwirrung gesorgt …
Von
ihren beiden vorherigen Schreiben wissen sie offenbar gar nichts. Vielleicht haben die ja so einen
super-modernen Computer, der völlig selbstständig hinter ihrem Rücken wirre Briefe versendet?!
Dies hier ist jedenfalls der dritte Brief von Kabel Deutschland, der die
Verwirrung nicht kleiner macht oder gar mein Anliegen klärt.
Weil ich keinen Bock darauf habe, nochmals eine Briefmarke an die zu vergeuden, kommentiere bzw.
beantworte ich ihn gleich hier an den betreffenden Stellen (📝) und sende denen einen Link hierher.
27.03.2007 von Kabel Deutschland
Ihr Anliegen
Sehr geehrter Herr Hermann,
📝 »Herrmann« immer noch mit einem r, dabei haben die
2 Aufträge und 1 Brief von mir, wo sie meinen Namen hätten fehlerfrei abschreiben
können.
Was wäre, wenn ich Manuel Cubero del Castillo-Olivares hieße
(wie einer ihrer Geschäftsführer)???
Nicht, dass es mir etwas ausmacht, wenn die einen aus
8 Buchstaben bestehenden, deutschen Namen nicht fehlerfrei abschreiben können, aber es zeigt
mir, wie schlampig dort gearbeitet wird!
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 10. März 2007. Bitte entschuldigen Sie,
dass die Bearbeitung Ihres Anliegens einige Zeit in Anspruch genommen hat.
📝 Die bedanken sich für meinen bösen Brief vom 10. März. Ach, wie
nett.
Dass die Bearbeitung meines Briefes so lange gedauert hat, muss ich nicht entschuldigen –
schließlich ist denen ein Kunde durch die Lappen gegangen. Ich bin ja nicht von denen
abhängig.
Es tut uns leid, dass es bezüglich der Terminvereinbarung für die Installation des
von Ihnen gewünschten Kabel Internet und Phone Anschlusses zu Unstimmigkeiten kommt.
📝 Wieder völlig falsch! Nicht bezüglich Installations-Termin kam (nicht
kommt!) es zu Unstimmigkeiten, sondern weil sie die Frechheit besaßen, mir Kabel-TV-Gebühren
für den ganzen Monat März in Rechung zu stellen (und in der Zwischenzeit von meinem Konto
abzubuchen), bevor ich überhaupt einen Kabel-Anschluss habe.
Davon abgesehen, war für die Woche
vom 19. bis 23. März der Installations-Termin vorgesehen.
Wir haben den Sachverhalt umgehend an die zuständige Abteilung weitergeleitet.
Diese wird sich bezüglich der Klärung mit Ihnen in Verbindung setzten.
📝 BITTE NICHT! Was
Kabel Deutschland bisher von sich gegeben hat, reicht mir für alle
Ewigkeit.
Nach Prüfung Ihrer Kundendaten haben wir uns entschlossen, Ihrem
Wunsch zu entsprechen. Daraufhin haben wir das Vertragsverhältnis über die Nutzung eines
Kabelanschlusses zum Vertragsbeginn widerrufen, so dass Ihnen hierfür keine Kosten entstehen.
📝 Nicht sie haben das Vertragsverhältnis widerrufen, sondern ich
habe meinen Auftrag vom 1. März widerrufen – und zwar für den Fall, dass die auf ihrer
ungerechtfertigten Rechnung bestehen sollten.
Und weil die am 19. März (also 9 Tage
nach Absendung meines Schreibens) tatsächlich den Rechnungsbetrag von meinem Konto abbuchten, ist
die Widerrufsbedingung (Bestehen auf der Rechnung) eingetreten und mein Widerruf wirksam, somit
also auch kein Vertragsverhältnis zustande gekommen.
Dieses Vertragsverhältnis haben wir für Sie vorgemerkt und werden es zum
Installationszeitpunkt des Anschlusses für Kabel Internet und Phone wieder aktivieren.
📝 Die wollen ein nicht zustande gekommenes Vertragsverhältnis wieder
aktivieren?
Diesen Schwachsinn muss ein Techniker verfasst haben, oder ein heißgelaufener
PC.
Für die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns in aller Form
entschuldigen.
📝 Die müssen sich nicht entschuldigen. Es genügt mir, wenn sie ihrem
bisherigen Blödsinn keinen weiteren folgen lassen!
Wir hoffen, dass wir Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit klären konnten.
📝 »Klären konnten«? Was haben die denn jetzt geklärt? Die haben nur wirres
Zeug geschrieben – und den Sachverhalt an andere Schwachköpfe desselben Unternehmens
weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kabel Deutschland-Beschwerdemanagement
📝 Wenn die schon zwischen »Deutschland« und »Beschwerdemanagement« einen
Bindestrich setzen, dann müssen sie das erstrecht zwischen »Kabel« und »Deutschland« tun, sonst
entsteht der falsche Eindruck, die seien ein KABEL und für Beschwerden betreffs Deutschland
zuständig.
Weil sie aber auch bei »Kabel Internet und Phone Anschluss« die
amerikanische Schreibweise bevorzugen, sollten sie dies dann auch konsequent tun, statt einen
Bindestrich aufs Papier zu werfen, wo man ihn nicht erwartet.
Original