Türschaukel für kleine Kinder

Türschaukel, Bild 1Wer ein hyperaktives Kind im Haushalt hat (und/oder seinem Kind etwas Gutes tun will), sollte ihm eine Möglichkeit zum SCHAUKELN in der Wohnung schaffen (beim Schaukeln kann sich das Kind körperlich und emotional »herunterfahren«).
Solch eine Schaukel ist schnell selbst gebaut …

Man kann es sich einfach machen und eine Klimmzug- oder Schaukel­stange für kleines Geld kaufen (es gibt sie schon für unter 20 €).
TeleskopstangenDiese Teleskopstangen lassen sich auf die gewünschte Breite einstellen und einfach in die Türzarge (Türrahmen) einklemmen.

Oder man folgt folgender Lösung:
Türschaukel, Bild 2Man benötigt 2 Bretter, die mindestens 15 mm stark und 100 mm breit sind. Die Länge der Bretter sollte mindestens die Größe des Kindes plus 10 cm betragen.
Die Bretter mit Silikon (oder Baukleber) an den Türrahmen kleben und dabei darauf achten, dass um die Löcher herum reichlich Silikon aufgetragen wird, weil diese Stellen beim Schaukeln besonders stark belastet werden!
⚠️ Mind. 24 Stunden nicht belasten!
Je länger die Bretter (Höhe der Rundstange), umso länger sind die Seile, an der die Schaukel hängt. Bei längeren Seilen schwingt die Schaukel länger und wirkt beruhigender auf das Kind. Allerdings kann das Kind evtl. nicht mehr an der Rundstange »turnen«, wenn diese sehr hoch angebracht ist.

Die Länge der Seile ergibt sich aus der Höhe des Sitzbrettes, das so angebracht wird, dass das Kind zum Schwungholen mit den Füßen den Boden erreichen kann.
Das Sitzbrett sollte so breit sein, dass das Kind bequem darauf sitzen kann, aber auf keinen Fall zu breit, weil Kinder dazu neigen, auch SEITLICH zu schaukeln und dabei gegen den Türrahmen zu stoßen.

Sicherheitshalber sollte das Sitzbrett aus Hartholz bestehen (z.B. Buche), um sicher­zugehen, dass es an den Bohrlöchern für die Seile nicht bricht.
Türschaukel, Bild 3In das Sitzbrett auf beiden Seiten je 2 Löcher bohren. Den Durchmesser so wählen, dass auf jeder Seite eines der beiden gleichlangen Seile durchgezogen und unter dem Sitzbrett verknotet werden kann. Möglichst jedes Seil einzeln verknoten, sodass unter jedem Loch ein Knoten ist.

Türschaukel, Bild 4Wenn die Seile über die Rundstange gelegt wurden und die Rundstange am Türrahmen befestigt ist, prüfen, ob die Schaukel gerade hängt. Wenn das der Fall ist, die Position der Seile fixieren, indem man auf jeder Seite in die Seile einen Knoten macht. Ansonsten könnte das Schaukelbrett nach vorne oder hinten verrutschen! Außerdem kann sich das Kind wegen der Knoten besser an den Seilen festhalten!
Bei der Länge der Seile diese Knoten mit berücksichtigen und die Seile ruhig etwas länger lassen. Die korrekte Länge (Höhe des Schaukel­brettes) kann man später durch die Knoten unter dem Brett einstellen.

⚠️ Wird keine Teleskopstange aus Metall verwendet, muss aus Sicherheits­gründen die Rundstange aus Hartholz (z.B. Buche) bestehen und einen Durch­messer von mind. 35 mm haben!
💡 In einer MIETWOHNUNG sollte man nur den oberen (belasteten) Teil der Bretter mit reichlich Silikon versehen, den unteren Teil kann man mit weniger Silikon am Türrahmen fixieren. Sollen die Bretter später entfernt werden, kann man mit einem reißfesten Bindfaden hinter die Bretter gehen und sie mit »Säge-Bewegungen« vom Türrahmen trennen. Silikon-Reste lassen sich dann mit Silikon-Entferner beseitigen.
Da besonders kleine Kinder schnell wachsen, kann man die Rundstange ruhig etwas höher anbringen. Man sollte auch von Zeit zu Zeit die Höhe des Sitzbrettes anpassen, indem man die Knoten unter dem Brett entsprechend höher setzt.

Hier noch ein paar Bilder von einem Kind, das seine Schaukeln intensiv nutzt. 😊

Die Türschaukel an seiner Kinderzimmertür
Türschaukel, Bild 5 Türschaukel, Bild 6 Türschaukel, Bild 7 Türschaukel, Bild 8

Die Deckenschaukel in meinem Wohnzimmer
Türschaukel, Bild 9 Türschaukel, Bild 10 Türschaukel, Bild 11




© 01.08.2024 HansiHerrmann.de