Internet-Panikschalter


Manchmal möchte oder muss man seine Internetverbindung schnell trennen.

Zum Beispiel, wenn der Chef (oder die liebe Gattin) zur Tür hereinkommt und nicht mitkriegen soll, dass und wo man im Internet unterwegs ist. Oder man bemerkt ungewöhnliche Aktivitäten auf seinem Computer und vermutet einen unbefugten Zugriff von außen. Oder man hegt den Verdacht, dass eine Software unerlaubt Daten ins Internet übermittelt. Gründe gibt es viele …

Da wäre es sinnvoll, die Internetverbindung »auf Knopfdruck« zu trennen.
Und genau das kannst du tun, indem du dir einen PANIKSCHALTER🚨 bastelst.
Das ist in wenigen Minuten erledigt und erspart es dir künftig, dich erst mühsam durch deine Netzwerk-Einstellungen zu klicken oder irgendwelche Stecker zu ziehen (was den Steckverbindungen ohnehin nicht guttut):

internet-panikschalter_01.webp
Gehe in die Windows Einstellungen.

internet-panikschalter_02-t.webp
Bei den Einstellungen gehe
auf Netzwerk und Internet.

internet-panikschalter_03-t.webp
Unter Status findest du den Namen deines Netzwerkadapters.
Bei einer Drahtlosverbindung ist das Wi‑Fi, ansonsten Ethernet.

Notiere ihn, weil du ihn gleich brauchst.


Nun bastelst du den eigentlichen PANIKSCHALTER. Das ist eine Verknüpfung, auf die du klickst, wenn du deine Internetverbindung trennen willst. Und das geht so:

internet-panikschalter_04.webp
Klicke mit der RECHTEN Maustaste auf eine freie Stelle deines Desktops.

Im Kontextmenü klickst du auf Neu und dann auf Verknüpfung.

Auf deinem Desktop siehst du nun die Neue Verknüpfung.
Gleichzeitig erscheint ein Fenster, das dich auffordert, den Speicherort einzugeben.
Kopiere hier folgendes hinein:
C:\Windows\System32\netsh.exe interface set interface name="Ethernet" admin = disabled

internet-panikschalter_05-t.webp
⚠️ Statt Ethernet sollte der Name DEINES Netzwerkadapters stehen, den du dir hoffentlich vorhin notiert hast.
Klicke dann auf Weiter

In einem neuen Fenster gibst du einen Namen für die Verknüpfung ein.
internet-panikschalter_06-t.webp
Wähle einen Namen, der eindeutig die Funktion des Buttons beschreibt.
Ich habe meinen Internet_trennen genannt.
Klicke dann unten auf Fertig stellen.

internet-panikschalter_07.webp
Rein optisch ist dein neuer Panikbutton recht nichtssagend. Darum solltest du ihm ein Aussehen geben, das seiner Funktion entspricht.

internet-panikschalter_08.webp
Klicke mit der RECHTEN Maustaste auf die neue Verknüpfung.

Im Kontextmenü klickst du auf Eigenschaften.

internet-panikschalter_09.webp
Im neuen Fenster Eigenschaften von … gehe auf Erweitert…

internet-panikschalter_10.webp
Im Fenster Erweiterte Eigenschaften mache ein Häkchen bei ☑ Als Administrator ausführen und klicke dann auf OK.

internet-panikschalter_11.webp
Wähle nun Anderes Symbol.

internet-panikschalter_12.webp
Klicke in diesem Fenster auf OK.


internet-panikschalter_13.webp
Im Fenster Anderes Symbol wählst du ein passendes Symbol aus und klickst auf OK.
Ich habe das ❌ gewählt.

internet-panikschalter_14.webp
In diesem Fenster klickst du nun auf Übernehmen und dann auf OK.

internet-panikschalter_15.webp
Wenn du das ❌ als Symbol gewählt hast, sieht dein Panikbutton nun so aus, wie auf diesem Bild.


Du kannst jetzt ausprobieren, ob dein Panikbutton ordnungsgemäß funktioniert, indem du ihn anklickst.
internet-panikschalter_16.webp
Bei der Sicherheitsabfrage, ob durch diese App Änderungen an deinem Gerät vorgenommen werden dürfen, klicke auf Ja.
Deine Internet­verbindung sollte jetzt getrennt sein.
In deiner Taskleiste wird das entsprechend angezeigt:
internet-panikschalter_17.webp

Weil im »Ernstfall« dein Desktopsymbol wahrscheinlich von offenen Anwendungen (z.B. deinem Internetbrowser) verdeckt ist, solltest du es nach unten in die Taskleiste verschieben, wo du es jederzeit leicht erreichen kannst.
internet-panikschalter_18.webp
Klicke es mit der LINKEN Maustaste an und ziehe es nach unten in die Taskleiste.

Das Symbol auf dem Desktop kannst du danach getrost löschen.


Sinnvollerweise brauchst du auch einen Button, mit dem sich die Internetverbindung genauso leicht wieder herstellen lässt.
Dazu musst du nur die oben beschriebene Prozedur⮥ wiederholen.
Dabei gibt es folgende Unterschiede:

Als Speicherort für die neue Verknüpfung gibst du ein:
C:\Windows\System32\netsh.exe interface set interface name="Ethernet" admin = enabled
Der UNTERSCHIED besteht nur darin, dass am Ende statt disabled nun enabled steht.

Für diesen Button brauchst du ein anderes Symbol.
Ich habe 🡺 gewählt.




© 27.05.2025 HansiHerrmann.de