Gewürz-Regal, preiswert selber zaubern

Es mag Leute geben, die ihre Gewürze in einem Wäschekorb (oder ähnlichen Behältnis) deponieren.

Ich hab’s gern ordentlich (weil ich zu faul zum Suchen bin).
20 Smoothie-Flaschen Darum habe ich mir ein preiswertes Gewürz-Regal gebastelt.
Eigentlich musste ich nicht mal basteln, denn …

Tablett-Einsatz als Gewürzregal Im BAUHAUS fand ich diesen
Tablett-Einsatz für Ordnungskisten.

Das ist schon das perfekte Gewürz-Regal (man muss es bloß an die Wand hängen statt in eine Ordnungs-Kiste zu legen).

Im BAUHAUS bekam ich es für lumpige 10,75 € (andere Baumärkte werden etwas Ähnliches haben).

Smoothie Die üblichen Gewürz-Behälter sind mir zu klein.
Meist ist ausgerechnet der leer, den man momentan braucht.

Weil Smoothie-Flaschen höhenmäßig genau in mein neues Gewürz-Regal passen (in jedes der beiden Fächer passen 10  Flaschen nebeneinander), lag es nahe, dass ich mich mal ein paar Tage gesund ernähre, um an die benötigten Gewürz-Behälter zu kommen.

Die Etiketten der Smoothie-Flaschen lassen sich ganz leicht entfernen.
Zwar zahlt man dafür 25 Cent Pfand pro Flasche – aber das ist ein bescheidener Preis für einen Gewürz-Behälter.

20 Smoothie-Flaschen Ein Gewürz-Regal, in das 20 Gewürze passen, für lumpige 11 Euro, muss man auch erstmal finden … 😉
Da mein neues Gewürz-Regal aus unbehandelter Kiefer bestand, verpasste ich ihm noch eine Ölung mit gewöhnlichem LEINÖL (das macht das Holz pflegeleichter und langlebiger).

Zum Schluss bekamen meine nicht sehr hübschen, aber sehr zweckmäßigen Gewürz-Behälter noch einheitliche Etiketten und wurden alphabetisch sortiert ins Regal gestellt.
Das sieht dann ungefähr so aus:
20 Smoothie-Flaschen
📌 Mit 2 solcher Regale verdoppelt man übrigens die Anzahl der Gewürzbehälter auf 40 Stück, was für eine mitteleuropäische Küche ausreichend sein dürfte.
Wenn du diese Idee aufgreifst, wirst du es zu schätzen wissen, dass du nicht mehr im Wäsche­korb nach den passenden Gewürzen herumwühlen musst. 😉


Für die Etiketten habe ich mir folgende Vorlage gebastelt:
Beim Ausschneiden möglichst zuerst entlang der senkrechten Linien schneiden.
Etiketten-Rückseite mit Kleber bestreichen und auf Gewürz-Behälter kleben.
Wenn Kleber trocken: Etikett mit Tesa-Film überkleben (Etikett hält dadurch länger).


Bohnenkraut
Eintöpfe, Grüne Bohnen,
Kartoffelsuppe
Curry
Fleisch, Fisch, Geflügel,
Gemüse, Geschnetzeltes, Reis
Dill
Fischgerichte, Gurkensalat
Estragon
Eierspeisen, Fischgerichte, Huhn
Knoblauch
Koriander
Fischmarinaden, Fleisch, Soßen,
Hülsenfruchtsuppen, Kohlgerichte
Kräuterlinge
Kümmel
Braten und -soßen, Pilzsuppen,
Brat- und Pellkartoffeln,
Rot-/Sauer-/Weißkraut
Liebstöckel
Fleischgerichte, Hackbraten,
Gemüseeintöpfe, Kochfisch,
Quark, Suppen
Lorbeerblätter
Fischsud, Fleisch,
Kohlgerichte, Sülzen
Majoran
Bratkartoffeln, Fleisch,
Geflügel, Hülsenfrüchte,
Kartoffelsuppe, Salate
Mehl
Mehlschwitze
Muskatnuss
Blumenkohl, Kartoffelpüree,
Möhren, Ragout, Rosenkohl,
Salate, Spinat
Paprika
Hühner, Rindfleisch, Gulasch,
Tomatensuppe
Petersilie
Gemüse, Salate, Suppen
Pfeffer
Piment
Fisch- u. Fleischgerichte,
Soßen, Suppen
Rosmarin
Fisch- u. Fleischgerichte,
Kartoffeln, Marinaden,
Käse- und Pilzgerichte
Salz
Schnittlauch
Gemüse, Hackbraten,
Quark, Salate, Soßen
Senfkörner
Salate, Soßen,
Einlege-/Wurstgewürz
Thymian
Eintöpfe, Fleisch, Fisch, Gemüse,
Kartoffeln, Hülsenfrüchte,
Marinaden, Pilzgerichte,
Quark, Soßen
Wacholder
Beizen, Braten, Fischgerichte,
Fischmarinaden, Sauerkraut,
Soßen, Wild
Zucker
1 geh. EL = 20 g
Zwiebeln
Bratensoße
Gemüsebrühe
Hollandaise
Rahmsoße
Rouladensoße
Soßenbinder


Etiketten als PDF zum Ausdrucken67 KB




© 12.06.2023 HansiHerrmann.de