HTML-Sonderzeichen

#  ≡  Unicode Interpunktion
001 " " Anführungszeichen
002 “ Anführungszeichen doppelt links oben
003 ” Anführungszeichen doppelt rechts oben
004 ‘ Anführungszeichen einfach links oben
005 ’ Anführungszeichen einfach rechts oben (Apostroph)
006 » » Anführungszeichen spitz doppelt links
007 « « Anführungszeichen spitz doppelt rechts
008 › Anführungszeichen spitz einfach links
009 ‹ Anführungszeichen spitz einfach rechts
010 „ Anführungszeichen doppelt unten
011 ‟ Anführungszeichen doppelt oben
012 ‚ Anführungszeichen einfach unten
013 ‛ Anführungszeichen einfach oben
014 • Aufzählungszeichen
015 ‣ Aufzählungszeichen dreieckig
016 … Auslassungspunkte
017 ! ! Ausrufezeichen
018 ¡ ¡ Ausrufezeichen umgekehrt
019 - - Bindestrich
020 ‑ Bindestrich geschützt
ℹ️
Verhindert, dass an der Stelle des Bindestrichs ein Zeilenumbruch stattfindet. Beispiel: Bei § 26, GUV-V A 1 soll kein Zeilenumbruch bei den Leerzeichen und dem Bindestrich stattfinden. Statt der Leerzeichen wird   eingefügt, statt des normalen Bindestrichs (-) ein geschützter (). Optisch sind die verschiedenen Bindestriche kaum zu unterscheiden. Das Ganze schreibt sich: § 26, GUVV A 1 und sieht auf dem Bildschirm so aus: § 26, GUV‑V A 1 Der Text wird also nicht zerrissen, sondern komplett in eine neue Zeile gesetzt, wenn er nicht in die vorherige passt.
021 † Dolch (Kreuz)
022 ‡ Doppeldolch
023 # # Doppelkreuz
024 ‥ Doppelpunktlinie
025 ․ Einzelpunktlinie
026 ¿ ¿ Fragezeichen umgekehrt
027 — Gedankenstrich Breite m
028 – Gedankenstrich Breite n (Beispiel: 1012, 1500, €)
029   Leerzeichen Breite m ≙  
030   Leerzeichen Breite n ≙  
031 ​ Leerzeichen breitenlos
ℹ️
Anwendungs-Beispiel: Erlaubt einen Zeilenumbruch an der Stelle, wo dieses Zeichen eingefügt ist, z.B. bei langen Internetadressen, die ansonsten nicht in 1 Zeile passen: www.ziemlichlange​internetadresse.de oder Code-Zeilen wie <style>table {width:100%;​max‑width:790px;​height:auto;​border:#666 solid 1px;​border‑radius:3px;}</style>
Wenn du das Browserfenster in der Breite änderst, siehst du den Effekt.
032   &#160; Leerzeichen geschützt ≙ &nbsp;
033 &#8201; Leerzeichen schmal ≙ &thinsp;
034 &#8204; Nichtverbinder null breit ≙ &zwnj;
ℹ️
Anwendungs-Beispiel: Im Vorlesemodus werden fälschlich bei Abkürzungen wie OP-Schwester die Buchstaben O + P nur einzeln gesprochen, wenn dazwischen ein &zwnj; steht, also O&zwnj;P-Schwester.
035 &#8231; Silbentrennungspunkt
036 &#8205; Verbinder null breit
#  ≡  Unicode Mathematische Symbole
037 &#8304; 0 hochgestellt
038 ¹ &#185; 1 hochgestellt
039 ² &#178; 2 hochgestellt
040 ³ &#179; 3 hochgestellt
041 &#8308; 4 hochgestellt
042 &#8309; 5 hochgestellt
043 &#8310; 6 hochgestellt
044 &#8311; 7 hochgestellt
045 &#8312; 8 hochgestellt
046 &#8313; 9 hochgestellt
047 &#8316; Gleich hochgestellt
048 &#8317; Klammer rund links hochgestellt
049 &#8318; Klammer rund rechts hochgestellt
050 &#8315; Minus hochgestellt
051 &#8314; Plus hochgestellt
052 &#8320; 0 tiefgestellt
053 &#8321; 1 tiefgestellt
054 &#8322; 2 tiefgestellt
055 &#8323; 3 tiefgestellt
056 &#8324; 4 tiefgestellt
057 &#8325; 5 tiefgestellt
058 &#8326; 6 tiefgestellt
059 &#8327; 7 tiefgestellt
060 &#8328; 8 tiefgestellt
061 &#8329; 9 tiefgestellt
062 &#8764; ähnlich wie
063 &#8773; annähernd gleich
064 &#8727; Asterisk
065 &#8776; beinahe gleich
066 &#8260; Bruchstrich
067 : &#58; Doppelpunkt (Division)
068 ¾ &#190; drei Viertel
069 &#8960; Durchmesser
070 ½ &#189; ein Halb
071 ¼ &#188; ein Viertel
072 &#8793; entspricht
073 ÷ &#247; geteilt (Division)
074 = &#61; gleich
075 &#8332; gleich tiefgestellt
076 > &#62; größer als
077 &#8805; größer gleich
078 &#8801; identisch mit
079 &#8333; Klammer rund links tiefgestellt
080 &#8334; Klammer rund rechts tiefgestellt
081 < &#60; kleiner als
082 &#8804; kleiner gleich
083 &#8709; leer
084 × &#215; Mal-Kreuz (Multiplikation)
085 &#8901; Mal-Punkt (Multiplikation)
086 &#8722; Minus
087 &#8274; Minus kaufmännisch juristisch: gegen (Kläger A.  Beklagten B.)
088 &#8331; Minus tiefgestellt
089 &#8723; Minus-Plus
090 + &#43; Plus
091 &#8330; Plus tiefgestellt
092 ± &#177; Plus-Minus
093 &#8240; Promille
094 &#8733; proportional zu
095  &#25; Prozent
096 &#8730; Quadratwurzel
097 &#9674; Raute
098 &#8725; Schrägstrich (Division)
099 &#8734; unendlich
100 &#8800; ungleich
#  ≡  Unicode Pfeil-Symbole
101 &#8656; Doppelpfeil links
102 &#8660; Doppelpfeil links-rechts
103 &#8658; Doppelpfeil rechts
104 &#8657; Doppelpfeil oben
105 &#8659; Doppelpfeil unten
106 &#8592; Pfeil links
107 &#8596; Pfeil links-rechts
108 &#8594; Pfeil rechts
109 &#8593; Pfeil oben
110 &#8597; Pfeil oben-unten
111 &#8595; Pfeil unten
112 &#8629; Pfeil unten Knick links
#  ≡  Unicode Währungs-Zeichen
113 ¤ &#164; Währungs-Zeichen
114 ¢ &#162; Cent
115 $ &#36; Dollar
116 &#8364; Euro
117 &#8355; Franc
118 £ &#163; Pfund
119 ¥ &#165; Yen
#  ≡  Unicode Diverse Symbole
120 &#8981; Anrufbeantworter
121 © &#169; Copyright
122 ° &#176; Grad
123 &#9829; Herz
124 &#9830; Karo
125 { &#123; Klammer geschweift links
126 } &#125; Klammer geschweift rechts
127 ( &#40; Klammer rund links
128 ) &#41; Klammer rund rechts
129 &#9001; Klammer spitz links
130 &#9002; Klammer spitz rechts
131 &#9827; Kreuz
132 &#8242; Minute
133 · &#183; Mittelpunkt
134 § &#167; Paragraf
135 &#9824; Pik
136 ® &#174; Registriermarke
137 ~ &#126; Tilde
138 ˜ &#732; tilde
139 &#8482; Trademark
140 &#8254; Überstrich
141 & &#38; Und kaufmännisch Ampersand
142 ˆ &#710; Zirkumflex
#  ≡  Unicode Zeichensatz ISO 8859‑1
143 á &#225; a mit Accent acute
144 à &#224; a mit Accent grave
145 â &#226; a mit Circumflex
146 æ &#230; a mit legiertem e
147 å &#229; a mit Ring
148 ã &#227; a mit Tilde
149 Á &#193; A mit Accent acute
150 À &#192; A mit Accent grave
151 Â &#194; A mit Circumflex
152 Æ &#198; A mit legiertem E
153 Å &#197; A mit Ring
154 Ã &#195; A mit Tilde
155 &#182; Absatz
156 ´ &#180; Acute
157 ç &#231; c mit Häkchen
158 Ç &#199; C mit Häkchen
159 é &#233; e mit Accent acute
160 è &#232; e mit Accent grave
161 ê &#234; e mit Circumflex
162 É &#201; E mit Accent acute
163 È &#200; E mit Accent grave
164 Ê &#202; E mit Circumflex
165 ð &#240; eth (isländisch)
166 Ð &#208; Eth (isländisch)
167 ¸ &#184; Häkchen unten
168 í &#237; i mit Accent acute
169 ì &#236; i mit Accent grave
170 î &#238; i mit Circumflex
171 Í &#205; I mit Accent acute
172 Ì &#204; I mit Accent grave
173 Î &#206; I mit Circumflex
174 µ &#181; Mikro
175 ñ &#241; n mit Tilde
176 Ñ &#209; N mit Tilde
177 ó &#243; o mit Accent acute
178 ò &#242; o mit Accent grave
179 ô &#244; o mit Circumflex
180 ø &#248; o mit Schrägstrich
181 õ &#245; o mit Tilde
182 Ó &#211; O mit Accent acute
183 Ò &#210; O mit Accent grave
184 Ô &#212; O mit Circumflex
185 Ø &#216; O mit Schrägstrich
186 Õ &#213; O mit Tilde
187 º &#186; Ordinal männlich
188 ß &#223; scharfes S sz
189 ­ &#173; Silbentrennung an gewünschter Stelle eines Wortes ≙ &shy;
ℹ️
&shy; (oder &#173;) innerhalb eines Wortes erzeugt an der gewünschten Stelle einen Zeilenumbruch im Wort (wenn das Wort nicht komplett in die aktuelle Zeile passt).
Änderst du die Breite deines Browserfensters, síehst du hier den Effekt der Silbentrennung.
190 ¦ &#166; Strich durchbrochen
191 | &#124; Strich senkrecht
192 þ &#254; thorn (isländisch)
193 Þ &#222; THORN (isländisch)
194 ú &#250; u mit Accent acute
195 ù &#249; u mit Accent grave
196 û &#251; u mit Circumflex
197 Ú &#218; U mit Accent acute
198 Ù &#217; U mit Accent grave
199 Û &#219; U mit Circumflex
200 ¯ &#175; Überstrich
201 ý &#253; y mit Accent acute
202 Ý &#221; Y mit Accent acute
#  ≡  Unicode Umlaute
203 ä &#228; a Umlaut
204 Ä &#196; A Umlaut
205 ë &#235; e Umlaut
206 Ë &#203; E Umlaut
207 ï &#239; i Umlaut
208 Ï &#207; I Umlaut
209 ö &#246; o Umlaut
210 Ö &#214; O Umlaut
211 ¨ &#168; Pünktchen oben
212 ü &#252; u Umlaut
213 Ü &#220; U Umlaut
214 ÿ &#255; y Umlaut
#  ≡  Unicode Griechische Buchstaben
215 α &#945; alpha
216 Α &#913; Alpha
217 β &#946; beta
218 Β &#914; Beta
219 χ &#967; chi
220 Χ &#935; Chi
221 δ &#948; delta
222 Δ &#916; Delta
223 ε &#949; epsilon
224 Ε &#917; Epsilon
225 η &#951; eta
226 Η &#919; Eta
227 γ &#947; gamma
228 Γ &#915; Gamma
229 ι &#953; iota
230 Ι &#921; Iota
231 κ &#954; kappa
232 Κ &#922; Kappa
233 λ &#955; lambda
234 Λ &#923; Lambda
235 μ &#956; mu
236 Μ &#924; Mu
237 ν &#957; nu
238 Ν &#925; Nu
239 ω &#969; omega
240 Ω &#937; Omega
241 ο &#959; omicron
242 Ο &#927; Omicron
243 φ &#966; phi
244 Φ &#934; Phi
245 π &#960; pi
246 Π &#928; Pi
247 ϖ &#982; pi Symbol
248 ψ &#968; psi
249 Ψ &#936; Psi
250 ρ &#961; rho
251 Ρ &#929; Rho
252 σ &#963; sigma
253 Σ &#931; Sigma
254 ς &#962; sigmaf
255 τ &#964; tau
256 Τ &#932; Tau
257 θ &#952; theta
258 Θ &#920; Theta
259 ϑ &#977; theta Symbol
260 υ &#965; upsilon
261 Υ &#933; Upsilon
262 ϒ &#978; upsilon mit Haken
263 ξ &#958; xi
264 Ξ &#926; Xi
265 ζ &#950; zeta
266 Ζ &#918; Zeta
#  ≡  Unicode Sonstige
267 &#8756; deshalb
268 &#8853; Direktsumme
269 &#8746; Einheit
270 &#8712; Element von
271 &#8715; enthält als Element
272 &#8707; existiert
273 &#8704; für alle
274 &#8747; Integral
275 &#8713; kein Element von
276 &#8836; keine Untermenge von
277 &#8711; nabla
278 &#8835; Obermenge von
279 &#8839; Obermenge von oder gleich mit
280 &#8870; oder
281 &#8719; Produkt
282 &#8745; Schnittpunkt
283 &#8869; senkrecht zu
284 &#8721; Summe
285 &#8706; teilweise
286 &#8869; und
287 &#8834; Untermenge von
288 &#8838; Untermenge von oder gleich mit
289 &#8855; Vektorprodukt
290 &#8736; Winkel
 ≡  URL-Kodierung (Prozentkodierung)
  ! " # $ % & ' ( ) * + , - .
%20 %21 %22 %23 %24 %25 %26 %27 %28 %29 %2A %2B %2C %2D %2E
/ : ; < = > ? @ [ \ ] { | } ~
%2F %3A %3B %3C %3D %3E %3F %40 %5B %5C %5D %7B %7C %7D %7E
ℹ️

Weil einige Zeichen in einer Internet-Adresse (URL) eine bestimmte Bedeutung haben, müssen sie ggf. kodiert werden. Zum Beispiel kenn­zeich­net das Zeichen # einen Link inner­halb der aufge­rufenen Seite.

Ein Link hierher sieht z.B. so aus:
https://www.hansiherrmann.de/links/html-sonderzeichen.php#url-kodierung.
Beim Anklicken des Links führt dieser also direkt hierher.
Soll das Zeichen # aber nicht diese Bedeutung haben, muss es kodiert werden, indem es durch %23 ersetzt wird.

In obiger Tabelle siehst du die entsprechenden Zeichen und ihre Kodierung.

 ≡ 
Gepixelter Text lässt sich in HTML so darstellen:
<i style='margin:0 2px;​padding:0 60px 0 0;​background:#818181;'>​&#8203;</‍i>
Beispiel: normaler Textnormaler Text
margin:0 2px; = Abstand zum Text links + rechts 2 Pixel
padding:0 60px 0 0; = Breite der gepixelten Fläche (hier 60 Pixel)
background:#818181; = Farbe der gepixelten Fläche
&#8203; = Leerzeichen breitenlos (siehe oben #031)




© 07.11.2007 – Neufassung: 01.04.2025 HansiHerrmann.de