🎲Spiele für drinnen – Für Kita‑Kinder👶

13 Spiele

1 Balancieren

Mitspieler: mind. 1
Alter: ab 2½ Jahre
Spielausrüstung: mindestens ein Seil
Spielbeschreibung:
Ein oder mehrere Seile werden zum Beispiel wellenförmig auf dem Boden ausgelegt. Die Kinder balancieren nun barfuß auf den Seilen. Wer das gut kann, probiert es mit geschlossenen Augen, rückwärts oder mit einer Zeitung, einem Buch o.ä. auf dem Kopf.

2 Bierdeckel balancieren

Mitspieler: allein oder mit mehreren Kindern
Alter: ab 2 Jahre
Spielbeschreibung:
Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes balanciert es einen Bierdeckel auf der Hand, dem Kopf oder Fuß, dem gekrümmten Rücken oder auf einem Finger.

3 Eier-Luftballons

Mitspieler: allein oder mit mehreren Kindern
Alter: ab 3 Jahre
Spielausrüstung: zwei Luftballons
Spielbeschreibung:
Zwei Luftballons werden ineinander gesteckt. Der innere Luftballon wird mit etwas Wasser gefüllt, zugeknotet und in den äußeren Ballon gesteckt. Anschließend wird der äußere Ballon aufgeblasen und zugeknotet.
Der Ballon mit seinen jetzt sehr witzigen Flugeigenschaften wird zwischen den Kindern hin- und hergeworfen.

4 Flaschen schießen

Mitspieler: mind. 2
Alter: ab 3 Jahre
Spielausrüstung: leere Flasche, 2 Streichholzschachteln; 1 Tuch zum Augenverbinden
Spielbeschreibung:
Man stellt auf einen niedrigen Tisch eine leere Flasche, auf deren Öffnung zwei Streichholz­schachteln übereinander gelegt werden. Die Mitspieler haben die Aufgabe, nacheinander aus einer Entfernung von zwei oder mehr Metern mit ausgestrecktem Finger und verbundenen Augen auf das Ziel loszugehen und die Schachteln herunterzustoßen.
Sie können, bevor ihnen die Augen verbunden werden, das Ziel anvisieren. Ihre Armhaltung aber dürfen sie beim Anmarsch auf die Flasche nicht ändern. Die Erfahrung lehrt, dass man sich dem Ziel nur langsam nähern sollte.

5 Flussdurchquerung

Mitspieler: allein oder mit mehreren Kindern
Alter: ab 3 Jahre
Spielausrüstung: Pappdeckel
Spielbeschreibung:
Die Pappdeckel liegen mit unterschiedlichem Abstand auf dem Boden. Sie stellen Steine in einem Fluss dar. Wer sich im Fluss befindet und keine nassen Füße haben will, muss von einem »Stein« zum anderen balancieren, springen oder gehen.
Spielvarianten:
1. Seit- oder Rückwärtsgehen.
2. Die »Steine« werden beim Herüberbalancieren von den Kindern eingesammelt.
3. Jedes Kind erhält drei »Steine« (zur Schwierigkeits­steigerung nur zwei) und legt sich seinen Weg beim Balancieren durch den Fluss selbst

6 Ich fisch, ich fisch …

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 4 Jahre
Spielbeschreibung:
Alle Kinder legen ihre Hände auf den Tisch. Ein Kind ist »Fischer«, die anderen sind »Fische«. Der Fischer zieht mit seiner Hand langsam Kreise in der Mitte des Tisches und spricht dazu: »Ich fisch und fisch und fisch auf einem runden Tisch, ich hab die ganze Nacht gefischt und hab doch keinen Fisch erwischt!« Bei »erwischt« schlägt er blitzschnell auf eine Hand. (Die Hände der Fische müssen aufpassen, dass sie nicht gefangen werden. Man darf aber erst beim letzten Wort die Hand wegziehen. Der Fischer kann den Satz richtig dramatisch aufbauen!) Hat der Fischer endlich seinen Fisch gefangen, ist dieser Spieler der nächste Fischer.

7 Luftballons in der Luft halten

Mitspieler: allein oder mit mehreren Kindern
Alter: ab 3 Jahre
Spielausrüstung: Federballschläger, Fliegenklatsche o.ä.,
2 Luftballons pro Kind
Spielbeschreibung:
Mit einem Federballschläger, einer Fliegenklatsche oder einer zusammengerollten Zeitschrift versuchen die Kinder, die Luftballons in der Luft zu halten und zu den anderen zu spielen.

8 Puppenhaus bauen

Mitspieler: mind. 1, macht aber zu zweit mehr Spaß
Alter: ab 4 Jahre
Spielausrüstung: alte Laken, Stoffbahnen oder Pappe
Spielbeschreibung:
Von Tischbein zu Tischbein wird eine Verkleidung aus einem alten Laken oder anderen alten Stoffbahnen oder Pappe gezogen. Nun sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, die Wände zu bemalen, Fenster auszuschneiden und das Haus unter dem Tisch mit Kissen, aus Pappen ausgeschnittenen Teppichen und anderen Accessoires hübsch einzurichten.

9 Puppenhaus selbst gebastelt

Mitspieler: mind. 1, macht aber zu zweit mehr Spaß
Alter: ab 4 Jahre
Spielausrüstung: 1 Schuhkarton, 1 Schere, buntes Papier, Wollreste, Streichholzschachteln, Kleber
Spielbeschreibung:
Aus einem Schuhkarton ohne Deckel wird eine Längsseite herausgeschnitten. In die anderen Seiten können Fenster und Türen geschnitten werden. Nach Lust und Laune richten die Kinder nun ihr Puppenhäuschen ein: Aus buntem Papier werden Teppiche, aus Streichholzschachteln Möbel, aus Stoffresten Vorhänge, aus Zahnstochern Besen usw.
Auch der Deckel des Schuhkartons kann verwendet werden. Zum Beispiel kann er zu einer Terrasse zurechtgeschnitten werden, vielleicht mit einem kleinen Loch für einen Teich …
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

10 Püppchen für das Puppenhaus

Mitspieler: mind. 1, macht aber zu zweit mehr Spaß
Alter: ab 4 Jahre
Spielbeschreibung:
Aus Wollresten können die Kinder sich selbst Püppchen für das Puppenhaus basteln. Dazu wird der Wollrest so oft wie möglich um vier Finger einer Hand gewickelt und vorsichtig abgestreift. Nun werden Kopf und Rumpf abgebunden. Aus Pappe können Augen, Mund und Nase ausgeschnitten und vorsichtig auf das Gesicht geklebt werden.
Auch aus Nähgarnrollen lassen sich schöne Püppchen basteln. Der Kopf besteht aus einer angeklebten Holzkugel. Schön angemalt, kann das Püppchen dann zum Beispiel noch eine Halskrause aus Stoffresten haben, einen Hut aus Filz oder Haare aus Wollresten oder Schuhe aus Pappe …

11 Topfschlagen

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 3 Jahre
Spielausrüstung: Süßigkeiten oder Obst, ein Topf, ein Holzlöffel, ein Tuch zum Verbinden der Augen
Spielbeschreibung:
Unter einem Topf wird etwas versteckt. Dies kann ein Bonbon, Obststück, Schokolade oder Ähnliches sein. Der Topf kann auf einem großen Tisch oder auf dem Fußboden stehen.
Ein Kind bekommt mit einem Tuch die Augen verbunden. Der Holzlöffel wird ihm in die Hand gegeben und es wird ein paar Mal um die eigene Achse gedreht. Das Kind muss nun, nur mit dem Holzlöffel schlagend, versuchen, den Topf zu treffen, der inzwischen an einem anderen Platz steht. Schlägt das Kind den Topf an, bekommt es die versteckte Leckerei und das nächste Kind ist Topfschläger.

12 Vornehme Gesellschaft

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 5 Jahre
Spielausrüstung: Schokolade oder Apfel, Papier, Bindfaden, zwei Gabeln, eine Serviette
Spielbeschreibung:
Die Schokolade oder der Apfel wird mit viel Papier und Bindfaden eingewickelt. Reihum würfeln die Kinder. Wer eine Sechs würfelt, bindet sich schnell eine bereitliegende Serviette um den Hals, ergreift zwei Gabeln und beginnt das Paket zu öffnen.
Sobald ein anderer Mitspieler eine Sechs gewürfelt hat, muss das Kind aufhören und alles weitergeben.
Liegt schließlich die Schokolade oder der Apfel offen, darf sich jeder, der eine Sechs würfelt, ein Bissen abschneiden.

13 Wettpusten

Alter: ab 5 Jahre
Spielausrüstung: 1 Tisch, 1 Vogelfeder o. etwas Watte
Spielbeschreibung:
Zwei Spieler stehen sich an den Tischenden gegenüber. In der Tischmitte liegt eine kleine Feder oder ein Wattebausch. Das Spiel besteht darin, die Feder oder den Wattebausch durch die Luft auf die gegnerische Seite zu pusten.





© 30.10.2024 HansiHerrmann.de