Das gibt ’s doch nicht … Das Wort gibts steht nicht im
DUDEN!
Unter gibt steht: vgl. geben. Und dort gibts auch kein
gibts.
Schreibe ich nun gibts oder gibt ’s
oder gibt’s?
Meine Augen empfehlen: gibts. Mein Bauch sagt:
gibt ’s (und nur dies akzeptiert auch die
Microsoft-Rechtschreibprüfung). Und die Sparkasse schreibt: Diesen
Geldautomaten gibt’s 353 mal in Berlin.
- Man soll sich nicht auf seine Augen verlassen (ich denke da an optische Illusionen,
Geldfälschungen und Aldi-Fleisch)!
- Auf den Bauch ist auch kein Verlass: Höre ich auf ihn, wenn er »Hunger« meldet,
überfresse ich mich! Höre ich auf ihn, wenn er mir »die Liebe meines Lebens« meldet, bin ich nach
3 Monaten um 5 Jahre gealtert!
- Der Sparkasse vertraue ich zwar mein Geld an, weiß andererseits aber auch, dass sie es
NUR DARAUF abgesehen hat!
- Microsoft ist sowieso nicht zu trauen
(siehe hier).🤔
- Und der Duden (mittlerweile dicker als Bibel und Koran zusammen) gibt keine Auskunft –
oder ich finde sie nicht mehr in diesem Wälzer!
Mein lieber Mann, dieses »Kopfkino« wegen eines einzigen Wortes! Die deutsche
Sprache kennt aber tausende solcher Widrigkeiten!
Ich habe echt keine Lust, ständig Regeln zu studieren, die man sich nicht merken kann, weil sie
teilweise unsinnig sind und deshalb nicht im Logikzentrum des Gehirns Platz nehmen können! Da käme
ich nämlich zu gar nichts mehr!
Zu Schulzeiten hatte ich in Rechtschreibung/Grammatik keine schlechtere »Note« als
»2«.
Warum das Teil Note (Musik-Zeichen) bzw. Zensur
(behördliche Prüfung und Verbot) heißt, statt ihm einen eigenen, unverwechselbaren Namen zu geben,
konnte mir bis heute niemand erklären!
Andererseits suchte ich bisher auch vergeblich eine Erklärung dafür, warum die überaus üppigen
Abgeordnetengehälter Diäten genannt werden (obwohl sie das Gegenteil von »Diät halten«
sind)!
Und wieso werden die ins Unbezahlbare ausufernden Versicherungsbeiträge Prämien
genannt (wo sie doch mit »zusätzlicher Vergütung« oder »Belohnung« absolut nichts zu tun haben)?
Warum wird die Farbe weiß mit »ß« geschrieben – und weiß im Sinne von
»wissen« ebenfalls?
Der Duden sollte sich endlich mal was einfallen lassen, dass es da eindeutige
Unterscheidungsmöglichkeiten gibt, statt die Deutsche Sprache mit immer neuen Regeln zu
vergewaltigen!
Wozu wurde denn in jahrelangem Kampf eine sau-teure Rechtschreibreform ins Volk gepeitscht, die
kein logisch denkender Mensch mehr versteht, wenn solche wichtigen Dinge nach Klärung schreien?!
In welche Stelle meines Gehirns sollen sich die »amtlichen Regeln der deutschen
Rechtschreibung« einbrennen, wenn die folgendes fest- bzw. vorschreiben:
frei machen aber freikratzen,
Telefon aber Phonetik,
Strom sparend aber energiesparend,
tot geboren aber totarbeiten,
Bulette aber Roulade (beide Wörter stammen
aus dem Französischen
und endlos so weiter …
Die generelle Kleinschreibung wurde auch nur deshalb vom DUDEN verworfen, weil das
zu Missverständnissen führen könnte!
Zum Beispiel bei dem Satz: ich habe in moskau liebe genossen. Der kann ja zweierlei
bedeuten: Der Mensch hat in Moskau liebe Partei-Genossen. Oder er besuchte einen Puff.
Aber ich bin der Meinung, auf Idioten, die sich rücksichtslos derart missverständlich
ausdrücken, muss man keine Rücksicht nehmen – deren Texte liest sowieso niemand!
Als Nächstes soll ich vögeln mit »f« schreiben, aus Rücksicht auf unsere
gefiederten Freunde!
Ich gebe es ab sofort auf, Zweidrittel meiner Schreibarbeit damit zu verplempern, über
solche Widrigkeiten nachzudenken und hoffe, du nimmst meine Seiten schreibtechnisch so hin, wie du
sie hier vorfindest (zumal ich diesbezüglich nicht der einzige Dummkopf bin). Danke! 😉
|