Bedienungsanleitung
Geschirrspüler SIEMENS FAMILY 20


Sicherheitshinweise

Bei der Anlieferung

  • Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden.
    Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
  • Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.

Bei der Installation

  • Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations- und Montage-Anweisung vor.
  • Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
  • Stellen Sie sicher, dass das Erdungs-System der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
  • Elektrische Anschlussbedingungen und Angaben auf dem Typenschild des Geschirrspülers müssen übereinstimmen.
  • Benutzen Sie zum Anschluss niemals Verlängerungskabel.
  • Bei einigen Modellen:
    Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch befinden sich die Anschlussleitungen.

    ⚠️ Schneiden Sie diesen Schlauch nicht durch.
    ⚠️ Tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.

  • Bauen Sie Unterbau- oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten.
  • Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein.

Im täglichen Betrieb

  • Benutzen Sie den Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr.
  • Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Das Gerät könnte kippen.
  • Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser.
  • Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr.
  • Die Tür während des Programmablaufs nur vorsichtig öffnen. Es besteht die Gefahr, dass Wasser aus demGerät spritzt.

Bei Kindern im Haushalt

  • Erlauben Sie Kleinkindern nicht, mit dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu bedienen.
  • Halten Sie Kleinkinder vom Reiniger und Klarspüler fern.
  • Halten Sie Kleinkinder vom geöffneten Geschirrspüler fern, es könnten sich noch Reste vom Reiniger darin befinden.
    Kindersicherung (bei einigen Modellen). Beschreibung am Seitenende

Bei auftretenden Schäden

  • Reparaturen und Eingriffe dürfen nur durch den Fachmann ausgeführt werden.
  • Bei Reparaturen und Eingriffen muss das Gerät vom Netz getrennt sein.
    Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
    Wasserhahn zudrehen.

Bei der Entsorgung

  • Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen.
    Ziehen Sie den Netzstecker, durchtrennen Sie dann das Netzkabel und machen Sie den Türverschluss unbrauchbar.
  • Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.


Gerät kennenlernen

Abbildungen von Bedienblende und Geräteinnenraum am Seiten-Ende.

Zum Erstbetrieb einkaufen:
  • Salz
  • Reiniger
  • Klarspüler

Enthärtungsanlage

Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser, ansonsten lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhärtegrades muss für den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet (entkalkt) werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers.

Enthärtungsanlage einstellen
  • Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen.
    Hier hilft das Wasserwerk oder der Kundendienst.
  • Einstellwert dieser Wasserhärtetabelle entnehmen:

    Härtewert: 0-3 °dH, Härtestufe: 1, Einstellwert: 0,
    Härtewert: 4-14°dH, Härtestufe: 2, Einstellwert: 1,
    Härtewert: 15-21°dH, Härtestufe: 3, Einstellwert: 2,
    Härtewert: 22-35°dH, Härtestufe: 4, Einstellwert: 3,


  • Einstellwert am Wasserhärte-Bereichsschalter einstellen
    wasserhaerte-einstellung.webp

Spezialsalz einfüllen

Wirkungsweise des Salzes

Während des Spülens wird automatisch das Salz aus dem Salzbehälter in den Enthärter geschwemmt und löst dort den Kalk.
Die kalkhaltige Lösung wird aus dem Geschirrspüler gepumpt. Das Enthärtungs­system ist danach wieder aufnahmebereit.
Dieser Regenerierungsablauf funktioniert nur dann, wenn das Salz im Wasser gelöst ist.

salzbehaelter.webp

  • Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorrats­behälters.
    Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie ca. 1 Liter Wasser in den Salzbehälter gießen.
  • Setzen Sie den Trichter in die Einfüllöffnung ein.
  • Füllen Sie so viel Salz nach, bis der Salzbehälter voll ist (max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfüllen, wird Wasser verdrängt und läuft ab.
  • Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten und schrauben Sie den Behälter zu.

📌 Beim Einstellwert 0 muss kein Salz eingefüllt werden, weil im Betrieb auch kein Salz verbraucht wird. Bei den Einstell­werten 1 bis 3 muss Salz ein­gefüllt werden.

⚠️ Füllen Sie niemals REINIGER in den Spezialsalz­behälter. Sie zerstören damit die Enthärtungsanlage.


Salznachfüllanzeige

Salz ist nachzufüllen, sobald im Salzbehälterdeckel der farbige Punkt nicht mehr sichtbar ist.


Klarspüler einfüllen

Klarspüler wird im Spülbetrieb verbraucht, um klare Gläser und fleckenloses Geschirr zu erhalten.

klarspueler1a.webp
  • Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler aufklappen.
    Drücken Sie hierzu auf die Mulde auf dem Klarspülerdeckel und heben Sie den Deckel gleichzeitig an der Bedienlasche an.

klarspueler1b.webp
  • Klarspüler in die Einfüllöffnung einfüllen, bis die Füllstandsanzeige dunkel wird.
  • Deckel schließen, bis er hörbar einrastet.

📌 Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushalt­geschirr­spüler.

Zugabemenge für Klarspüler einstellen

klarspueler2.webp
Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar.

Der Klarspülerregler ist vom Werk auf 3,5 gestellt.
Ändern Sie die Stellung des Klarspülerreglers nur, wenn Schlieren (Drehen in Richtung ➖) oder Wasserflecken (Drehen in Richtung ➕) auf dem Geschirr zurückbleiben.

Klarspüler-Nachfüllanzeige

klarspueler3.webp
Solange die Klarspüler-Nachfüllanzeige an der Zugabe dunkel erscheint, ist genügend Klarspüler vorhanden.


Ungeeignetes Geschirr

Nicht in Ihrem Geschirrspüler reinigen sollten Sie:
Besteck- und Geschirrteile aus Holz. Sie laugen aus und werden unansehnlich;auch sind die verwendeten Kleber nicht für die auftretenden Temperaturen geeignet.
Empfindliche Dekorgläser und Vasen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spülmaschinenfest.
Nicht geeignet sind außerdem heißwasserempfindliche Kunststoffteile, Kupfer- und Zinngeschirr. Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten können nach vielen Spülgängen trüb werden.
Weiter gehören sich vollsaugende Materialien, wie Schwämme und Tücher nicht in den Geschirrspüler.

📌 Kaufen Sie künftig nur Geschirr, dessen Eignung für den Geschirrspüler bestätigt wird.

⚠️ Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind, dürfen nicht in den Geschirrspüler.


Glas- und Geschirrschäden

Ursachen:

  • Glasart und Glasherstellungsverfahren
  • Chemische Zusammensetzung des Reinigers
  • Wassertemperatur und Programmdauer der Geschirrspülmaschine.
📌️ Empfehlung:
  • Gläser und Porzellan verwenden, das vom Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet wird.
  • Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist. Bei Reinigerherstellern nachfragen.
  • Programm mit möglichst geringer Temperatur und kurzer Programmdauer wählen. Vorteil bei Warmwasseranschluss.
  • Um Beschädigungen zu vermeiden, Glas und Besteck nach Programmende möglichst bald aus dem Geschirrspüler entnehmen.

Geschirr einordnen

Geschirr einräumen

Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig.
Geschirr so einräumen, dass

  • alle Gefäße (Tassen, Gläser, Töpfe usw.) mit der Öffnung nach unten stehen.
  • Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg gestellt werden, damit das Wasser ablaufen kann.
  • es sicher steht und nicht kippen kann.
  • es die Drehung der beiden Sprüharme im Betrieb nicht behindert.

Tassen und Gläser gehören in den oberen Geschirrkorb.

geschirrkorb-oben.webp

Töpfe in den unteren Geschirrkorb einräumen.

geschirrkorb-unten.webp

Besteck sollten Sie immer unsortiert mit der Essfläche nach oben einordnen (Vorsicht mit Messerklingen). Der Sprühstrahl erreicht so die einzelnen Teile besser.
Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, legen Sie lange und spitze Teile und Messer auf die Etagere (bei einigen Modellen) oder auf die Messer-Etagere (als Zubehör erhältlich).




Klappstacheln (bei einigen Modellen)
Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Töpfen und Schüsseln.
klappstacheln.webp

Die Etagere (bei einigen Modellen)
Langstielige und hohe Gläser am Rand der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen.
Lange Teile, Vorlege- und Salatbestecke, Kochlöffel oder Messer finden auf der Etagere Platz, damit sie die Sprüharmumdrehung nicht behindern. Die Etagere können Sie nach Belieben ein- und ausschwenken.
etagere.webp


Korbhöhe verstellen (bei einigen Modellen)
Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf auf den oberen Rollen oder den unteren Rollen benutzt werden, um entweder im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu erhalten.
korbhoehe.webp


Reiniger

Hinweis zum Reiniger

In Ihrem Geschirrspüler können Sie die im Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw. TABS verwenden. ⚠️ Kein Handspülmittel!

Es gibt derzeit auf dem Markt drei Reinigertypen:
1. Phosphathaltig und chlorhaltig
2. Phosphathaltig und chlorfrei
3. Phosphatfrei und chlorfrei

Bei der Verwendung phosphatfreier Reiniger kann es bei hartem Leitungswasser leichter zu weißen Ablagerungen auf Geschirr und Behälterwänden kommen. Sie lassen sich durch Zugabe einer größeren Reinigermenge vermeiden.
Chlorfreie Reiniger haben eine geringere Bleichwirkung. Dies kann zu verstärkten Teerückständen oder Verfärbungen auf Kunststoffteilen führen.

📌 Abhilfe bringt hier:
• die Nutzung eines stärkeren Spülprogrammes, oder
• die Zugabe einer größeren Reinigermenge oder
• die Verwendung von chlorhaltigen Reinigern.

Ob ein Reiniger für Silberteile geeignet ist, finden Sie auf der Packung des Reinigers.

Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an die Beratungsstellen der Spülmittelhersteller zu wenden.

Reinigerkammer mit Dosierhilfe

Die Dosiereinteilung in der Reinigungskammer hilft Ihnen dabei, die richtige Menge einzufüllen.
dosierkammer.webp
Vollgefüllt passen 40 ml Reiniger in die Kammer, bis zur mittleren Linie 25 ml, bis zur unteren Linie 15 ml.

📌 Sollte die Reinigungskammer noch geschlossen sein, betätigen Sie den Verschlussriegel, um sie zu öffnen.


Reiniger einfüllen
  • Reiniger in die Kammer 29 einfüllen.
    Für die korrekte Dosierung beachten Sie bitte die Herstellerhinweise auf der Packung des Reinigers.

    📌 Wenn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt ist, genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge.

  • Deckel der Reinigerkammer schließen.
    reinigerkammer.webp
    Hierzu den Deckel der Kammer zuschieben 1 und am Ende leicht darauf drücken 2, sodass der Verschluss hörbar einrastet.
  • Bei der Verwendung von TABS entnehmen Sie bitte der Herstellerpackung, wo Sie die TABS platzieren sollen (z.B. Besteckkorb, Reinigerkammer, usw.).
    Achten Sie darauf, dass auch bei der Verwendung von TABS der Reinigerdeckel geschlossen ist.

Programmübersicht

[ℹ️ Wird Im VORLESE-Modus ausgelassen.]



Geschirrspülen

Programmauswahl

Anhand der Geschirrart und der Menge bzw. des Zustandes der Speisereste können Sie aus der Programmübersicht eine genaue Zuordnung des notwendigen Programmes finden.

Den zugehörigen Programmablauf und die jeweiligen Programmdaten finden Sie im unteren Teil der Programmübersicht.

Ein Beispiel:
Für gemischtes Geschirr mit vielen, aber gering haftenden Speiseresten benötigen Sie das Programm Normal 65 °C.

📌 Spartipp:
Bei wenig beladener Maschine genügt häufig das nächst­schwächere Programm.

Programmdaten

Die angegebenen Programmdaten beziehen sich auf Normalbedingungen.
Durch …
•  unterschiedliche Geschirrmenge,
•  Zulauftemperatur des Wassers,
•  Wasserleitungsdruck,
•  Umgebungstemperatur,
•  Netzspannungstoleranzen und den
•  maschinenbedingten Toleranzen (z.B. Temperatur, Wassermenge) können größere Abweichungen auftreten.

Die Wasserverbrauchswerte sind auf den Wasserhärteeinstellwert 1 bezogen.

Gerät einschalten
  • Programm am Programmwähler  1  einstellen (nur nach rechts drehen).
  • Hauptschalter drücken  5 . Die Kontroll-Lampe leuchtet auf  6 . Das Programm läuft ab.

⚠️ Wenn der Programmwähler im Uhrzeigersinn ganz durch­gedreht wird, öffnet sich der Reinigerbehälter und bereits ein­gefüllter Reiniger fällt heraus.
Danach muss nochmals Reiniger eingefüllt werden.

Gerät ausschalten

Einige Minuten nach Programmende:

  • Hauptschalter  5  ausschalten. Kontroll-Lampe  6  erlischt.
  • Wasserhahn zudrehen (entfällt bei AquaStop). Der Programmwähler muss nicht verstellt werden.
  • Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen.
Programm unterbrechen
  • Hauptschalter  5  ausschalten.
  • Leuchtanzeige erlischt.
  • Bei Warmwasseranschluss oder wenn die Maschine bereits aufgeheizt hat und die Gerätetür geöffnet wurde, die Tür erst einige Minuten anlehnen und dann schließen. Andernfalls kann durch Expansion die Gerätetür aufspringen.
  • Um den Programmablauf fortzusetzen, Hauptschalter wieder einschalten.

Programmwechsel

Wenn Sie das gewählte Programm wechseln wollen …

  • drücken Sie den Hauptschalter  5 .
  • Stellen Sie mit dem Programmwähler  1  das neue Programm ein. Hauptschalter wieder drücken.
  • Kontrollieren Sie, ob der Behälter für Reiniger noch geschlossen ist. Notfalls nochmals Reiniger einfüllen.
Programmablaufanzeige

Der Programmwähler dreht sich während des Spülens im Uhrzeigersinn und zeigt den Programmstand an.



Wartung und Pflege

Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft, Fehler zu vermeiden, bevor sie auftreten. Dies spart Zeit und Ärger.
Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blick in Ihren Geschirrspüler werfen.

Gesamtzustand der Maschine

  • Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen.
    Finden sich solche Ablagerungen, dann Maschine mit Reiniger gründlich durchspülen.

Spezialsalz

  • Kontrollieren Sie die Salznachfüllanzeige 25. Gegebenenfalls füllen SieSalz auf.

Klarspüler

  • Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter 28. FüllenSie ggf. Klarspüler auf.

Siebe

Die Siebe halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen.
siebe.webp
Das Siebsystem besteht aus einem Grob-Microsieb und einem flachen Feinsieb.

  • Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren.
  • Gegebenenfalls Siebe herausnehmen.
    Durch Herausdrehen des Grob-Microsiebes können Sie auch das Feinsieb herausnehmen. Reste entfernen und Siebe unter fließendem Wasser reinigen.
    Zusammenbau: Feinsieb einsetzen und mit Grob-Microsieb festschrauben.

Sprüharme

Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme blockieren.

sprueharme.webp
  • Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren.
  • Gegebenenfalls den unteren Sprüharm nach oben abziehen.
  • Oberen Sprüharm abschrauben.
  • Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen.
  • Sprüharme wieder einrasten bzw. festschrauben.

Abwasserpumpe

Grobe Speisereste aus dem Spülwasser, die von den Sieben nicht zurückgehalten werden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser wird dann nicht abgepumpt und steht über dem Sieb. Darum …

abwasserpumpe.webp

  • ggf. Wasser ausschöpfen.
  • Siebe ausbauen,
  • Schraube an der Abdeckung lösen (Torx T20) und Abdeckung entnehmen.
  • Innenraum auf Fremdkörper kontrollieren und ggf. Fremdkörper entfernen.
  • Abdeckung wieder einsetzen und verriegeln.
  • Siebe wieder einsetzen.


Fehlersuche

Kleine Fehler selbst beheben

Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart natürlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden.

Störungen
… beim Einschalten
    Das Gerät läuft nicht an:
  • Sicherung im Haus ist nicht in Ordnung.
  • Gerätestecker nicht eingesteckt.
  • Gerätetür nicht richtig geschlossen.
  • Wasserhahn nicht geöffnet.
  • Sieb am Wasserzulaufschlauch verstopft.
    wasserzulauf-sieb.webp
    Das Sieb befindet sich am Anschluss des AquaStop bzw. des Zulaufschlauches.

⚠️ Achtung, denken Sie daran: Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann durchgeführt werden. Durch unsach­gemäße Repara­turen können erhebliche Sachschäden und Gefahren für den Benutzer entstehen.

… am Gerät
  • Unterer Sprüharm dreht sich schwer:
    › Sprüharm durch Kleinteile oder Speisereste blockiert.
  • Reinigerdeckel lässt sich nicht schließen:
    › Dosierbehälter überfüllt.
    › Mechanismus durch verklebte Reinigerreste blockiert.
  • Kontroll-Lampen gehen nach dem Spülen nicht aus:
    › Hauptschalter noch eingeschaltet.
  • Reinigerreste kleben nach dem Spülen im Zugabebehälter:
    › Zugabebehälter war beim Einfüllen feucht. Reiniger nur in trockenen Behälter einfüllen.
  • Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen:
    › Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt.
    › Die Abwasserpumpe ist blockiert.
    › Grob-, Fein- oder Microsieb sind verstopft.

… beim Spülen
  • Ungewöhnliche Schaumbildung:
    › Handspülmittel in der Klarspülerzugabe.
  • Gerät bleibt während des Spülens stehen:
    › Stromzufuhr unterbrochen.
    › Wasserzulauf unterbrochen.
  • Pfeifendes Geräusch beim Spülen:
    › Gleitringdichtung der Pumpe pfeift: unbedenklich, bei Dauergeräuschen sollte der Kundendienst die Dichtung wechseln.
  • Schlagendes Geräusch beim Spülen:
    › Sprüharm schlägt an Geschirrteile.
  • Klapperndes Geräusch beim Spülen:
    › Geschirr nicht richtig eingeordnet.
  • Schlagendes Geräusch der Füllventile:
    › ist durch die Verlegung der Wasserleitung verursacht und bleibt ohne Auswirkung auf die Maschinenfunktion. Abhilfe ist nicht möglich.

… am Geschirr
  • Es bleiben teilweise Speisereste am Geschirr kleben:
    › Das Geschirr war falsch eingeordnet, Wasserstrahlen konnten die Oberfläche nicht treffen.
    › Geschirrkorb war überfüllt.
    › Die Geschirrteile sind aneinander gelegen.
    › Zu wenig Reiniger eingefüllt.
    › Zu schwaches Spülprogramm gewählt.
    › Sprüharmdrehung behindert, weil ein Geschirrteil im Wege stand.
    › Sprüharmdüsen sind durch Speisereste verstopft.
    › Grob-, Fein- oder Microsieb sind verstopft.
    › Siebe falsch eingesetzt.
    › Abwasserpumpe blockiert.
  • Auf Kunststoffteilen entstehen Verfärbungen:
    › Zu wenig Reiniger eingefüllt.
    › Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Reiniger mit Chlorbleiche verwenden.
  • Es bleiben teilweise weiße Flecken am Geschirr, die Gläser bleiben milchig:
    › Zu wenig Reiniger eingefüllt.
    › Klarspülermenge zu gering eingestellt.
    › Trotz hoher Wasserhärte kein Spezialsalz eingefüllt.
    › Enthärtungsanlage zu niedrig eingestellt.
    › Der Deckel des Salzbehälters ist nicht fest zugedreht.
    › Wurde phosphatfreier Reiniger verwendet, zum Vergleich phosphathaltigen Reiniger ausprobieren.
  • Geschirr wird nicht trocken:
    › Programm ohne Trocknung gewählt.
    › Klarspülmenge zu niedrig eingestellt.
    › Geschirr zu früh ausgeräumt.
  • Gläser bekommen stumpfes Aussehen:
    › Klarspülermenge zu niedrig eingestellt.
  • Tee oder Lippenstiftreste sind nicht vollständig entfernt:
    › Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung.
    › Zu geringe Spültemperatur gewählt.
  • Rostspuren am Besteck:
    › Besteck nicht ausreichend rostbeständig.
    › Salzgehalt im Spülwasser zu hoch.
    › Deckel des Salzbehälters nicht fest zugedreht.
    › Beim Salznachfüllen zuviel Salz verschüttet.
  • Gläser werden blind und verfärben sich. Die Beläge sind nicht abzuwischen:
    › Ungeeigneten Reiniger eingefüllt.
    › Gläser nicht spülmaschinenbeständig.
  • Auf Gläsern und Besteck verbleiben Schlieren, Gläser bekommen metallisches Aussehen:
    › Klarspülerzugabemenge zu hoch eingestellt.

Kundendienst rufen

Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Den nächsten Kundendienst entnehmen Sie dem Kundendienst-Verzeichnis.

typenschild.webp Geben Sie beim Anruf bitte die Geräte­nummer 1 und die FD‑Nummer 2 an, die Sie auf dem Typenschild an der Gerätetür finden.



Hinweise

Hinweise zur Entsorgung

Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
Türverschluss zerstören. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Allgemeines

Unterbau- und Integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden (z.B. Verschraubungen an der Wand oder Einbau unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist).

Nur für Schweiz-Ausführung:

Das Gerät kann ohne weiteres zwischen Holz- oder Kunststoffwände in eine Küchenzeile eingebaut werden. Wenn das Gerät nicht über Stecker angeschlossen wird, muss zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften installations-seitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mind. 3 mm vorhanden sein.



Installation

Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen Anschlusswerte müssen den geforderten Kriterien entsprechen, wie sie in den folgenden Absätzen bzw. in der Montageanweisung festgehalten sind.

Halten Sie bei der Montage die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein:

  • Überprüfen bei Anlieferung
  • Aufstellen
  • Abwasseranschluss
  • Frischwasseranschluss
  • Elektrischer Anschluss

Anlieferung

Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang.

Aufstellung

Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten.

Abwasseranschluss

Die erforderlichen Arbeitsschritte aus der Montageanweisung entnehmen, gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen montieren. Abwasserschlauch mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Ablaufstutzen des Siphons anschließen.

Frischwasseranschluss

Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen.
Wasserdruck: mindestens 0,5 bar maximal 10 bar.
Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Zulaufmenge: minimal 10 Liter/Minute.
Wassertemperatur bevorzugt Kaltwasser. Bei Warmwasser: max. Temp. 60 °C.

Elektrischer Anschluss

Das Gerät nur an 230 V Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung anschließen.
Erforderliche Absicherung siehe Typenschild.
Die Steckdose muss nahe dem Geschirrspüler angebracht und frei zugänglich sein.
Veränderungen am Anschluss dürfen nur durch den Fachmann erfolgen.
Bei Verlängerung des Anschlusskabels nicht den Stecker abschneiden. Das Kabel kann in der Anschlussdose auf der Rückseite des Gerätes gewechselt werden.
Bei der Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters darf nur ein Typ mit dem Zeichen fi-schalter.webp eingesetzt werden. Nur dieser Schutzschalter garantiert die Erfüllung der jetzt gültigen Vorschriften.


Demontage

Auch hier ist die Reihenfolge der Tätigkeiten wichtig:
Trennen Sie grundsätzlich das Gerät als erstes vom Strom-Netz.

  • Netzstecker ziehen.
  • Wasserzulauf abdrehen.
  • Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen.
  • Befestigungsschrauben unter der Arbeitsplatte lösen. Wenn vorhanden Sockelbrett demontieren.
  • Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen.

Transport

  • Geschirrspüler entleeren.
  • Lose Teile sichern.
  • Gerät nur aufrecht transportieren.

    ⚠️ Wird das Gerät nicht aufrecht transportiert, kann Rest­wasser in die Maschinen­steuerung gelangen und somit zu fehler­haftem Programm­ablauf führen.

Frostsicherheit

Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum (z.B. Ferienhaus), so muss das Gerät vollständig entleert werden.

  • Wasserhahn schließen.
  • Zulaufschlauch lösen und auslaufen lassen.


AQUA-STOP-GARANTIE

(entfällt bei Geräten ohne AquaStop)

Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen:

  1. Sollte durch einen Fehler unseres Aqua-Stop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher.
  2. Diese Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Geräts.
  3. Voraussetzung des Garantieanspruchs ist, dass das Gerät mit AquaStop fachgerecht entsprechend unserer Anleitung aufgestellt und angeschlossen ist. Unsere Garantie erstreckt sich nicht auf defekte Zuleitungen oder Armaturen bis zum Aqua-Stop-Anschluss am Wasserhahn.
  4. Geräte mit AquaStop brauchen Sie grundsätzlich während des Betriebs nicht zu beaufsichtigen bzw. danach durch Schließen des Wasserhahns zu sichern. Lediglich für den Fall einer längeren Abwesenheit von Ihrer Wohnung, z.B. bei mehrwöchigem Urlaub, ist der Wasserhahn zu schließen.

ℹ️ Das Folgende ist innerhalb des obigen Textes verlinkt und wird direkt von dort aus angesprungen.


Bedienblende

bedienblende.webp
1 Programmwähler   2 Startposition   3 Programmablauf   4 Türöffner   5 Hauptschalter (EIN, AUS)   6 Kontroll-Lampe


Geräteinnenraum

geraeteinnenraum.webp
20 Oberer Sprüharm
21 Oberer Geschirrkorb mit Etagere *
22 Unterer Sprüharm
23 Siebe
24 Unterer Geschirrkorb
25 Vorratsbehälter für Spezialsalz mit Nachfüllanzeige *
26 Wasserhärte-Bereichsschalter
27 Besteckkorb
28 Vorratsbehälter für Klarspüler mit Nachfüllanzeige
29 Reinigerkammer
30 Verschlussriegel
31 Typenschild
* bei einigen Modellen


Kindersicherung (bei einigen Modellen)

kindersicherung.webp

ℹ️ Die Funktion der Kindersicherung wird nur anhand dieser Abbildungen erklärt.





Family Line
01805-2223
Siemens-Hausgeräte

Besuchen Sie uns im Internet:
https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/kundendienst/hilfe/bedienungsanleitungen
Link aktualisiert: 21.06.2025


ℹ️ Dies ist die einzige HTML-Ausgabe der Bedienungsanleitung im Internet!
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, habe ich ggf. Original-Zeichnungen durch eigene Fotos ersetzt.
Ich habe mich bemüht, alle Texte fehlerfrei und vollständig wiederzugeben, trotzdem kann ich keine Haftung für die Aktualität, Fehlerfreiheit, Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen.
⚠️ Der Inhalt dieser Seite darf privat verwendet, aber nicht weiterverbreitet werden!

Diese Seite als PDF herunterladen657 KB

Hinweis: Ich stehe in keinerlei Geschäftsbeziehung zu den Anbietern der hier thematisierten Produkte.





© 10.10.2016 HansiHerrmann.de