Geheime Daten auf einem Computerbildschirm können mit einfachsten Hilfsmitteln wie einer Kaffeetasse oder einer Teekanne ausspioniert werden. Das zeigen Experimente von Experten für Informationssicherheit und Kryptographie der Universität des Saarlandes. Die Forscher konnten die Daten lesen, weil sie sich auf den Gebrauchsgegenständen spiegelten. Das Forscherteam geht davon aus, dass man mit professionelleren Geräten mühelos aus größerer Entfernung, etwa vom Fenster eines Nachbargebäudes aus, geheime Daten auf diese Weise ablesen kann. Findige Kriminelle könnten das nutzen, um Industriespionage zu betreiben, Bankdaten zu erschnüffeln oder Politiker und Prominente zu beschatten. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass sich die Daten eines LCD-Bildschirms auch auf gekrümmten Oberflächen wie Teekannen oder Tassen gut widerspiegeln. Diese verzerrten Spiegelbilder können dann auch über größere Entfernungen von Teleskopen erfasst, fotografiert und mit entsprechender Software entzerrt werden. Die besten Ergebnisse erhielten die Forscher mit den Brillengläsern der Computer-Nutzer und mit einer Teekanne, die auf dem Schreibtisch neben dem Bildschirm stand. Entzifferbare Daten lieferten auch die Reflexionen der Augen von Personen, die direkt am Bildschirm saßen. Hier waren allerdings die schnellen Bewegungen des Auges vor allem bei größeren Entfernungen ein Hindernis. Nach Meinung der Wissenschaftler könnte dies jedoch schon bald durch besseres Equipment und verfeinerte Algorithmen ausgeglichen werden. Wer sich der beschriebenen Gefahren bewusst sei, könne sich im Moment nur schützen, indem er beim Umgang mit sensiblen Daten Rollläden oder Vorhänge schließe und nach versteckten Teleskopen Ausschau halte, sagen die Wissenschaftler. 15.02.2008 © ddp |
https://www.hansiherrmann.de/wissen/bildschirmdaten.php
© 15.05.2013 HansiHerrmann.de
Letzte Änderung: 13.09.2025 23:46:09
Lizenz: CC BY‑NC‑ND 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de