C-Cleaner

Säubert Festplatten und System vom Datenmüll.

📄 Vorwort

Dein Computer ist voller Datenmüll. Den siehst du zwar nicht, du merkst ihn aber, indem dein Computer immer langsamer wird und immer öfter »abstürzt«.
Das liegt daran, dass er bei allem, was er tut, über riesige Müllberge steigen und in riesigen Müllbergen suchen muss, um überhaupt noch die Dateien zu finden, die er zum ordentlichen Arbeiten braucht.

Stelle dir mal vor, die Festplatte deines Computers wäre dein Wohnzimmer.
Wenn du etwas in den Papierkorb wirfst, ist es noch nicht weg, sondern immer noch im Zimmer.
Leerst du deinen Papierkorb, indem du ihn ins Wohnzimmer schüttest, weil du zu faul bist, nach Draußen zu gehen, ist zwar dein Papierkorb leer, aber du bist deinen Müll noch nicht los!
Je öfter du das tust, umso anstrengender wird es für dich, da noch durchzukommen oder überhaupt noch irgendwas zu finden. Eines Tages stürzt du über deinen eigenen Müll …!

Damit das nicht passiert, kommt CCleaner und bringt deinen Müll raus. Aber, nicht nur das.
Irgendwann geht alles mal kaputt. Du hast z.B. zwar einen kaputten Teller weggeworfen, aber kleine Scherben davon liegen noch irgendwo herum, oder ein paar Seiten eines längst weggeworfenen Buches. CCleaner findet solche »Reste« und beseitigt sie!

CCleaner macht seine Arbeit gründlicher als jede Putzfrau: Er lässt keine Ecke aus, dreht jedes Teil um, damit sich dort kein Müll versteckt. Er schaut sich sogar alles genau an, ob es überhaupt noch brauchbar ist.

CCleaner ist der beste, fleißigste und gründlichste Putzteufel der Welt!
Und, was das Beste ist: Du musst nur zweimal klicken, schon ist er zur Stelle und räumt auf!

Wie deine Wohnung aussieht, ist deine Sache. Du musst dich darin wohl fühlen.
Aber, dein Computer hat es gerne, wenn seine »Zimmer« schön aufgeräumt und sauber sind, damit er dort herumflitzen und alles tun kann, was du von ihm verlangst.


Dieses Programm heißt zwar CCleaner, es säubert aber ALLE Laufwerke deines Computers vom Datenmüll, also auch angeschlossene Datenträger wie USB-Sticks, SD-Speicherkarten, MP3-Player usw.

Nach dem Säubern der Festplatten und des Systems deines Computers läuft er schneller und problemloser!

CCleaner ist sehr einfach zu bedienen. Hier ein paar Beispiele, was CCleaner tut:

  • Er säubert die Registry von Datenmüll, den deinstallierte Programme hinterlassen.
  • Er löscht Temp-Dateien, Cookies, Verlauf, zuletzt eingegebene Adressen, letzten Download-Ort, aufgerufene Dokumente.
  • Er leert Papierkorb, Zwischenablage, Speicherabbilder, Win-Logdateien, benutzerdefinierte Dateien.
  • Er überschreibt die Daten bis zu 35 mal !!!
    Als nicht wiederherstellbar gelten sie schon nach 7-maligem Überschreiben!
  • Er erkennt und repariert Probleme im System – von ungültigen Datei-Endungen über Verweise zu nicht mehr existierenden Anwendungen bis zu AktiveX- und Klassen-Fehlern. Es zeigt (und löscht auf Wunsch) Autostartprogramme, von denen du nicht mal weißt, dass und warum die laufen (und Systemressourcen fressen!).

Kurz gesagt: CCleaner säubert dein System bis in den letzten Winkel.

Du kannst die aktuelle kostenlose Version herunterladen von:
https://filehippo.de/download_ccleaner/ Link  zuletzt geprüft: 16.02.2024

Bei der Installation kannst du ihn auf DEUTSCH einstellen.

🕮 Programm-Beschreibung

ℹ️ Das Aussehen deiner Programmfenster kann von den hier gezeigten abweichen.
Das Prinzip der Bedienung ist aber in allen Programmversionen das Gleiche.

Installation
📌 Tipps

Vor der Installation solltest du die Breite dieses Browser-Fensters so weit verkleinern, dass du diese Seite gerade noch komplett siehst.
Du solltest unbedingt vorher den PC-Papierkorb leeren, weil CCleaner sonst sehr lange läuft!
Wenn CCleaner läuft, solltest du deinen Computer in Ruhe lassen!
Bei der ersten Benutzung solltest du auf keinen Fall etwas an den Einstellungen ändern! Es kann sonst sein, dass er mehrere Stunden lang läuft!
Du solltest CCleaner immer dann starten, bevor du deinen Computer herunterfährst!
Praktischerweise kannst du ihn so einstellen, dass er nach der Reinigung den PC automatisch herunterfährt. Bei längeren Löschvorgängen musst du also nicht am PC hocken bleiben.


⚠️ Hinweis

In der Regel hat niemand etwas zu verschenken. Warum also sollten Software-Hersteller ihre Software kostenlos anbieten?!

Einer der Gründe ist, dass sie dadurch ihren Namen und ihre Produkte bekannt machen wollen. Ein anderer Grund ist, dass sie dadurch an Kunden kommen, die dann evtl. andere, kostenpflichtige Produkte kaufen oder die zuvor kostenlose Software durch ein Upgrade in eine kostenpflichtige Version umtauschen, die (angeblich) mehr Funktionen bietet. Manche Software nimmt auch gern via Internet Verbindung mit ihrem Hersteller auf und liefert ihm Daten (z.B. Absturzberichte), die ihm helfen, seine Produkte zu verbessern (und dann kostenpflichtig zu vermarkten!) oder deine persönlichen Daten zu sammeln und selbst zu verwerten oder zu verkaufen!
Ihre Gründe sind vielfältig, und ihre Tricks sind es genauso!

Bei der Software-Installation solltest du deshalb niemals einfach auf weiter klicken und keinesfalls die gesetzten Häkchen 🗹 ignorieren, sondern genau lesen, was du da anklickst! Denn sonst musst du dich nicht darüber wundern, wenn du dich anschließend mit ungewollten Browser-Zusätzen, Suchmaschinen und weiterer Software auseinandersetzen musst, die sich dann oft nur aufwändig wieder entfernen lassen!

Es ist auch ein beliebter Trick der Anbieter kostenloser Software, die Texte und das Aussehen der Installations-Fenster zu ändern. Die hier von mir gezeigten können deshalb von denen abweichen, die du zu sehen bekommst.

Siehst du während der Installation dieses Fenster, entferne die Häkchen an den rot markierten Stellen und klicke dann auf Installieren.
ccleaner_inst1.webp

Nachdem die Installation abgeschlossen ist, klicke unten auf Fertig stellen.
ccleaner_inst2.webp
Wenn du bei ☑ CCleaner ausführen das Häkchen gelassen hast, startet das Progamm.

Nach dem Start siehst du das CCleaner-Programm-Fenster (im unteren Bild rot umrandet).
Damit du CCleaner und diese Beschreibung sehen kannst, tue folgendes:

  • Gehe zuerst mit der Maus in die Kopfzeile des Programm-Fensters (wo der rote Pfeil🡔 hinzeigt), halte die linke Maus-Taste gedrückt und ziehe das Programm-Fenster so weit wie möglich nach links.
    Gehe dann mit der Maus auf den rechten Rand des Programm-Fensters, bis dein Mauszeiger zu einem Doppelpfeil wird (wie im Bild). Verkleinere nun das Programm-Fenster, indem du es mit der Maus (Doppelpfeil) so weit wie möglich nach links ziehst.
    ccleaner_inst3.webp

Auf deinem Desktop findest du eine Programm-Verknüpfung von CCleaner.
Klicke sie mit der linken Maus-Taste an und ziehe sie nach unten in die Schnellstart-Leiste.
Ab sofort startet CCleaner, wenn du sein Symbol in der Schnellstart-Leiste einmal anklickst.
ccleaner_inst4.webp


Start

Nach dem Start siehst du das folgende Programm-Fenster.

Bei Windows solltest du überall dort ein Häkchen ☑️ setzen, wo ich das getan habe.
ccleaner_start_1-mini.webp

Bei Anwendungen kannst du bedenkenlos überall ein Häkchen ☑️ setzen.
ccleaner_start_2-mini.webp

⚠️ Hinweise für die 1. Benutzung

Das solltest du bei der 1. Benutzung des Programms beachten:

Ändere nichts an den Programm-Einstellungen! Klicke nur auf Analysieren.
Wenn du deine Festplatte noch nie gesäubert hast, kann das sehr lange dauern!
Lass CCleaner unbedingt laufen, bis er mit der Analyse fertig ist!
Ist die Analyse beendet, wird dir das Ergebnis angezeigt. Kümmere dich nicht darum, was dort steht (das kann sehr viel sein!).
Klicke auf Cleaner starten. Nun wird deine Festplatte C gesäubert.
Lass CCleaner unbedingt laufen, bis er fertig ist!
Du solltest unbedingt vorher den PC-Papierkorb leeren, weil CCleaner sonst sehr lange läuft (außer, du hast Dateien im Papierkorb, die tatsächlich spurlos vernichtet werden sollen)!


📌 Tipp

Wenn das Beseitigen des Datenmülls voraussichtlich länger dauert (insbesondere, wenn du CCleaner erstmals benutzt), musst du nicht am PC bleiben, bis das erledigt ist, sondern kannst CCleaner den PC herunterfahren lassen:
ccleaner_herunterfahren-mini.webp
Gehe im linken Menü auf Optionen, dann auf Erweitert und mache ein Häkchen bei ☑️ Nach Bereinigung herunterfahren.


Analyse + Reinigung

Zur Analyse + Reinigung deines Systems wähle im linken Menü Erweiterte Bereinigung und klicke dann im rechten Fenster unten auf Analysieren.
CCleaner durchsucht dein System nach Dateien, die gelöscht werden können bzw. sollten. Suchfortschritt und -Ergebnis werden im rechten Fenster angezeigt.
ccleaner_analyse_1-mini.webp

Klickst du danach auf Cleaner starten, erfolgt der Löschvorgang.
Löschfortschritt und -Ergebnis werden im rechten Fenster detailliert angezeigt.
ccleaner_analyse_2-mini.webp

📌 Tipp

Du solltest deinen Browser schließen, bevor CCleaner mit der Analyse + Reinigung beginnt, weil ansonsten dessen Dateien übersprungen, also nicht gelöscht werden!


⚠️ Hinweis

Ärgerlich, lästig und überflüssig ist, dass CCleaner nach der Reinigung hartnäckig Werbung für die kostenpflichtige Version einblendet:
ccleaner_analyse_3-mini.webp

Wenn du diese Werbung⇑ wegklickst x, geht ein neues Werbefenster⇓ auf:
ccleaner_analyse_4-mini.webp

💡Tipp: Umgehen/verhindern kannst du diese Werbe-Orgie so:
Gehe im linken Menü auf Optionen, dann auf Erweitert und mache ein Häkchen bei ☑️ Nach Bereinigung herunterfahren. Stattdessen kannst du auch ein Häkchen setzen bei ☑️ Programm nach benutzerdefinierter Bereinigung schließen .
ccleaner_analyse_5.webp


Cookies

Cookies kannst du vor dem Löschen so schützen:
Gehe im linken Menü auf Optionen, dann auf Cookies. Nun klickst du im linken Cookie‑Fenster auf das Cookie, das du vor dem Löschen schützen willst, danach auf den blauen Pfeil zwischen den Cookie‑Fenstern. Dadurch wird der Cookie in das rechte Fenster der geschützten Cookies verschoben.
ccleaner_cookies_1-mini.webp

ℹ️ Info

Cookies sind kleine Text-Dateien, in denen Webseiten Infos speichern.
Zum Beispiel Google, Versandhändler, Foren und viele andere. Bei Google z.B. deine »Sucheinstellungen«, beim Versandhändler deine »Merkliste« u.dgl.. Besuchst du die betreffende Seite wieder, dann schaut sie nach, ob auf deinem Rechner ein Cookie von ihr gespeichert wurde (jede Webseite kann nur ihre eigenen Cookies lesen!). Hast du das betreffende Cookie nicht gelöscht, dann hast du jetzt deine Einstellungen wieder – ohne alles nochmal eingeben zu müssen.

Zu deiner Beruhigung: Cookies können keinen Schaden auf deinem Computer anrichten. Es gibt aber Webseiten, die Infos über dich sammeln (z.B. was dich am meisten interessiert). Wenn du das nicht möchtest, lasse diese Cookies von CCleaner löschen.


⚠️ Hinweis

Achtung, von deinem Browser solltest du keine Cookies löschen lassen, weil der sonst alle löschen würde, also auch die, die du behalten möchtest!
Beim Firefox auf Chronik klicken, dann auf Neueste Chronik löschen….
ccleaner_cookies_2.webp
Entferne in diesem Firefox‑Fenster das Häkchen vor ☐ Cookies.


Löschmethode

Zum Einstellen der Löschmethode klickst du im linken Menü auf  Optionen, dann auf Einstellungen und wählst nun im rechten Fenster bei Grundeinstellungen … die Löschmethode.
ccleaner_loeschmethode_1.webp

Wenn du nichts zu verbergen hast und nur deinen Datenmüll loswerden willst, klicke 🖸 Normales Löschen an.

⚠️ Die so gelöschten Festplatten-Daten können von Datenrettungs-Programmen wiederhergestellt werden!
Bei anderen Speichermedien wie SD-Karten, USB-Sticks oder MP3-Playern genügt aber Normales Löschen.

Willst du auf Nummer Sicher gehen, stelle 🖸 Sicheres Löschen … ein und wähle die Löschmethode:

Möchtest du deinen Datenmüll vor »Datenrettern« schützen, stelle Komplexes Überschreiben (7×) ein.

Rechnest du wegen illegaler Aktivitäten mit Polizeibesuch, empfehle ich dir, Sehr komplexes Überschreiben (35×) einzustellen. Die Daten können dann nicht mal mehr mit kriminaltechnischen Methoden wiederhergestellt werden! Diese Löschmethode empfiehlt sich, wenn du z.B. illegale Software, Filme, MP3s usw. herunterlädst.
In diesem Fall dauert das Löschen erheblich länger!

⚠️ Bei erstmaliger Benutzung von CCleaner solltest du diese Löschmethoden auf keinen Fall aktivieren, weil das Löschen sonst viele Stunden dauern kann!

ℹ️ Info

Stelle dir deine Festplatte wie eine frische Schneelandschaft vor: Läufst du durch den Schnee, hinterlässt du Spuren, die jeder sehen kann. Genauso sind alle Dateien auf deiner Festplatte für jeden sichtbar!
Leerst du deinen PC-Papierkorb, ist das so, als wenn frischer Schnee auf deine Fußspuren fällt: Sie sind nicht mehr zu sehen, aber noch vorhanden – und können wieder sichtbar gemacht werden! »Datenretter« können das!
Wenn dir dieser Gedanke gar nicht gefällt, lasse CCleaner deine »Spuren« löschen:

Stellst du Komplexes Überschreiben (7×) ein, dann ist das so, als wenn meterhoher Neuschnee auf deine Spuren fällt.
Meines Wissens haben nur Polizei und Geheimdienste die technischen Möglichkeiten, diese Spuren sichtbar zu machen. Das ist so aufwändig, wie jede einzelne Schneeflocke von deinen Fußspuren zu entfernen.
Willst du deinen Computer verkaufen oder verschrotten, solltest du diese Löschmethode anwenden! Deinstalliere und lösche alles, was niemandem in die Hände fallen soll! Den Rest macht CCleaner.

Stellst du Sehr komplexes Überschreiben (35×) ein, dann ist das so, als wenn ein Schneepflug über deine Spuren fährt!
Es ist niemandem mehr möglich, deine »Spuren« zu finden!

Deine gesamte Festplatte ist voller Spuren, die du hinterlassen hast.
Das sind neben den Dateien, die du von CCleaner hast löschen lassen, unzählige andere, die vom normalen Löschvorgang gar nicht erfasst werden, weil sie als Kopien all deiner Aktivitäten im »freien Bereich« deiner Festplatte als »Datenmüll« herumliegen und jederzeit wieder ans Tageslicht geholt werden können – solange sie nicht vom Betriebssystem oder CCleaner mit neuen Daten überschrieben werden.

⚠️ Werden gelöschte Daten vom Betriebssystem überschrieben, können sie mit den üblichen »Datenrettern«, auf jeden Fall aber mit kriminaltechnischen Methoden wieder »sichtbar gemacht« werden!

Wenn du absolut sicher gehen willst, dass gar nichts mehr zu finden ist, wähle im rechten Fenster Freien Speicher löschen und mache beim Laufwerk, dessen freier Speicher gelöscht werden soll, ein Häkchen ☑️.
ccleaner_loeschmethode_2.webp
Es folgt ein Sicherheitshinweis mit der Frage Möchten Sie fortfahren?. Klickst du auf  Ja , wird der freie Speicher des ausgewählten Laufwerks gelöscht.

⚠️ Achtung! Das kann viele Stunden, sogar tagelang dauern!
Bei Speichermedien wie SD-Karten, USB-Sticks oder MP3-Playern genügt einfaches Löschen.


Ordner + Dateien löschen

Ordner + Dateien kannst du zusätzlich zum Cleanen hinzufügen – wenn du dich gut mit deinem Ordner- und Dateisystem auskennst!

⚠️ Wenn du hier einen Fehler machst, kannst du den nicht mehr rückgängig machen!

Ich habe zum Beispiel einen Ordner, in dem mein Textprogramm (Notepad++) von allen Homepage-Dateien, die ich bearbeite, Sicherheitskopien der ursprünglichen Dateien speichert. Unterläuft mir ein Fehler, kann ich dann aus diesem Ordner die Original-Datei wiederherstellen.
Diesen Ordner habe ich sinnigerweise zum Cleanen hinzugefügt, sodass sein Inhalt gelöscht wird, wenn ich am Ende des Tages meinen PC von CCleaner aufräumen lasse. Das tue ich grundsätzlich mindestens einmal täglich, wobei CCleaner nach dem Aufräumen auch gleich meinen Rechner herunterfährt. So stellst du das ein:

Inspiziere mal nach dem ersten Cleanen im Ordner AppData alle Dateien in sämtlichen Unterordnern.
Wie du diesen Ordner findest, siehst du im Bild hier unten rot umrahmt. Statt XXX sollte dort dein Name stehen, oder home – das ist bei den Betriebs­systemen unterschiedlich.
ccleaner_benutzerdefiniert_1.webp

Windows speichert hier unglaublich viele Dateien, von denen du nicht mal ahnst, dass es sie gibt. Und anhand dieser Dateien lassen sich viele deiner Aktivitäten am PC bis ins Detail rekonstruieren!
Findest du in einem dieser Ordner Dateien, von denen du denkst, dass sie niemanden außer dich etwas angehen, füge diese Dateien oder die ganzen Ordner dem CCleaner hinzu.

Als Beispiele seien hier folgende Ordner genannt:
AppData/Local/Microsoft/Windows/Burn
AppData/Roaming/Microsoft/Windows Photo Gallery
AppData/Roaming/Microsoft/Office/Zuletzt verwendet

Ein Beispiel, wie du den Ordner AppData/Roaming/Microsoft/Office/Zuletzt verwendet mit allen Unterordnern und Dateien hinzufügst, zeigt ich dir nachfolgend.
ccleaner_benutzerdefiniert_2.webp

Gehe im linken Menü auf Optionen, dann auf Einschließen.
Im rechten Fenster klickst du auf Hinzufügen, markierst im Fenster Einschließen 🖸 Laufwerk oder Ordner und klickst dann auf Durchsuchen.
Es geht ein neue Fenster auf Ordner suchen, in dem du dich zum gewünschten Ordner durchklickst (in diesem Beispiel ist es der Ordner Zuletzt verwendet).
ccleaner_benutzerdefiniert_3-mini.webp
Ab sofort steht dieser Ordner in der Liste der zu bereinigenden Dateien und Ordner und wird bei jedem Löschvorgang mit einbezogen.

Was sich allein in diesem Ordner alles ansammelt, siehst du an diesem Beispiel:
ccleaner_benutzerdefiniert_4.webp
Bei dir sind das sicher sehr viel mehr Dateien!


Auf die gleiche Weise kannst du bestimmte Ordner auch vom Löschen ausschließen, indem du im linken Menü Optionen und dann Ausschließen wählst.
Das weitere Vorgehen entspricht obiger Beschreibung.

📌 Tipp

Wenn das Beseitigen des Datenmülls voraussichtlich länger dauert (insbesondere, wenn du CCleaner erstmals benutzt), musst du nicht am PC bleiben, bis das erledigt ist, sondern kannst CCleaner den PC herunterfahren lassen:
ccleaner_herunterfahren-mini.webp
Gehe im linken Menü auf Optionen, dann auf Erweitert und mache ein Häkchen bei ☑️ Nach Bereinigung herunterfahren.


Programme deinstallieren

… kannst du unter den Menüpunkten Extras und Deinstallieren.
Hierzu markierst du ein Programm mit der Maus und klickst in der rechten Spalte auf Deinstallieren. Hier kannst du auch die Einträge bereits deinstallierter Programme Umbenennen oder Löschen. Gegebenenfalls ist bei beschädigten Programmen der Menüpunkt Reparieren aktiviert. Wenn du den dann anklickst, wird versucht, das betreffende Programm zu reparieren.
ccleaner_programme-mini.webp
In der rechten Spalte ganz unten gibt es den Button In Textdatei speichern….
Wenn du den anklickst, geht ein neues Fenster auf, in dem du die aktuelle Liste der Programme an einem Ort deiner Wahl als Text-Datei speichern kannst.
ccleaner_programme_2-mini.webp


Autostart-Programme entfernen

Unter den Menüpunkten Extras und Autostart siehst du eine Liste der Programme, die mit dem Starten deines Rechners automatisch starten.
ccleaner_autostart-mini.webp
Programme, bei denen du sicher bist, dass sie nicht automatisch gestartet werden und ständig im Hintergrund mitlaufen müssen, markierst du mit der Maus und klickst dann auf Löschen.
Wenn du dir unsicher bist, ob ein Propgramm aus der Autostart-Liste gelöscht werden kann, wähle Deaktivieren. Du kannst es dann jederzeit mit dem entsprechenden Button wieder Aktivieren.

ℹ️ Info

Autostart-Programme starten automatisch, ohne dass du sie anklicken musst.
Bei einigen Programmen wie Virenscanner und Firewall ist das sogar notwendig, weil sie für den ordentlichen Betrieb oder die Sicherheit deines Computers wichtig sind!
Andere Programme tun das, ohne dass es wichtig ist. Manchmal sogar, ohne dass du das weißt oder willst! Zum Beispiel kannst und solltest du Programme aus dem Autostart löschen, die du ohnehin nur selten benutzt und bei Bedarf selbst aufrufst. Das können Office-Anwendungen sein, Bild- oder Video-Bearbeitungs-Software u.dgl.
Bedenke, dass unnötig laufende Programme Systemressourcen fressen und deinen Rechner ausbremsen!
Es ist unschädlich, Programme aus dem Autostart zu entfernen, weil sie bei Bedarf sowieso gestartet werden.


Registry säubern

Dies kannst du unter Extras und Registry.
Klicke dann unten auf den Button Nach Fehlern suchen.
ccleaner_registry_1-mini.webp

Wenn die Registry durchsucht wird, werden Suchfortschritt und ‑Ergebnis im rechten Fenster angezeigt.
ccleaner_registry_2-mini.webp

Willst du diese Fehler beheben, klicke unten auf Ausgewählte Probleme überprüfen…

Die Sicherheitsfrage, ob die Registry gesichert werden soll, bevor sie geändert wird, solltest du unbedingt mit Ja beantworten! ccleaner_registry_3.webp

⚠️ Wichtiger Hinweis!

Weil jede Änderung an der Registry ein schwerer Eingriff in das Betriebssystem ist, der zu schweren Störungen oder gar zum Total-Ausfall des Computers führen kann, solltest du CCleaner unbedingt die Registry-Schlüssel sichern lassen, bevor sie gelöscht werden.
⚠️ Es wird nicht die komplette Registry gesichert, sondern nur die Registry-Schlüssel, die gelöscht werden sollen! Siehe 📌TIPPs unten.⮧

Hast du die Sicherheitsfrage mit Ja beantwortet, öffnet CCleaner nun den Sicherungs-Ordner und speichert die fehlerhaften und zum Löschen markierten Registry-Schlüssel, bevor sie gelöscht werden.
ccleaner_registry_4.webp

Hast du noch keinen Sicherungs-Ordner angelegt, kannst du das nun tun, indem du dich im Fenster Speichern unter zu einem Ordner deiner Wahl durchklickst (das sollte sinnvollerweise z.B. unter Eigene Dateien, Dokumente o.ä. geschehen, damit du ihn im Notfall schnell wiederfindest).
Gib dem Ordner einen sinnvollen Namen. Meiner heißt CCleaner_Reg-Sicherung.
CCleaner merkt sich diesen Ordner und speichert künftig alle Registry-Sicherungen darin.
Die Registry-Schlüssel werden unter einem Namen gespeichert, der aus Datum und Uhrzeit der Sicherung besteht.

📌️TIPPs

Solltest du nach dem Löschen der Registry-Schlüssel feststellen, dass das ein Fehler war, kannst du den alten Zustand ganz einfach wiederherstellen:
Gehe in den Sicherungs-Ordner und führe die entsprechende reg-Datei aus (in der Regel durch Doppelklick). Die zuvor gelöschten Registry-Schlüssel werden so wiederhergestellt.
Damit der Ordner der Registry-Sicherungen nicht unnötig voll wird, solltest du ihn gelegentlich leeren (wenn dein System fehlerfrei läuft!), nachdem du Registry-Schlüssel gelöscht hast.
Das kannst du sinnvollerweise CCleaner tun lassen, indem du diesen Ordner den benutzerdefinierten Ordnern hinzufügst.
🛈️ Wenn du ein Programm installierst, legt es in der Registry Daten ab, die es unbedingt braucht. Deinstallierst du später dieses Programm, bleiben oft viele dieser Registry-Einträge erhalten. Dadurch wird nicht nur deine Registry immer größer, sondern dein Rechner wird auch immer langsamer, weil er sich da ständig durchwühlen muss!


⚠️ Viele Seiten im Web raten davon ab, die Registry durch einen Cleaner bereinigen zu lassem, weil das unnötig sei und mehr schaden als nützen könnte!
Ich persönlich lasse meine Registry seit sehr vielen Jahren (und bisher unter allen Betriebssystemen) durch CCleaner bereinigen, ohne jemals einen Schaden festzustellen.
Letztlich musst DU für dich selbst entscheiden, ob du dieses vermeintliche Risiko auf dich nimmst …




© 26.06.2010 – Aktualisiert: 21.09.2025 HansiHerrmann.de