🎲Spiele für drinnen – Für Schulkinder👦

17 Spiele

1 Böse Sieben

Mitspieler: mind. 5
Alter: ab 10 Jahre
Spielbeschreibung:
Es wird reihum von 1 bis 100 gezählt. Alle Zahlen mit sieben und die durch sieben teilbar sind, werden ausgelassen und durch »Brr« ersetzt. Wer sich irrt, scheidet aus oder erhält Minus-Punkte.
Spielvarianten:
1. Für eine sichtbare Sieben wird »Uops« gesagt, zum Beispiel bei 17: eins - uops. Bei den durch sieben teilbaren Zahlen bleibt es bei »Brr«.
2. Es wird eine weitere Zahl hinzugenommen, zum Beispiel die 5. Jetzt heißt es zum Beispiel: »eins, zwei, drei, vier, brr, sechs, uops, acht, neun, brr…«

2 Fingerhut verstecken

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 6 Jahre
Spielausrüstung: Fingerhut oder ähnlich kleiner Gegenstand
Spielbeschreibung:
Bis auf ein Kind müssen alle Kinder den Raum verlassen und vor der Tür auf den Ruf »Ihr könnt jetzt reinkommen« warten.
Währenddessen versteckt das im Raum gebliebene Kind einen Fingerhut so, dass man ihn finden kann, ohne irgendetwas öffnen oder aufdecken zu müssen. Ist ein geeignetes Versteck gefunden, dürfen die anderen Kinder wieder in das Zimmer kommen. Sie gehen nun durch das Zimmer und versuchen nur mit Hilfe ihrer Augen den versteckten Fingerhut zu entdecken. Die Hände sollten auf dem Rücken verschränkt sein. Hat ein Kind das Versteck entdeckt, sollte es nicht aufschreien und nach dem Fingerhut greifen, sondern muss weiter gehen und sich dann an einem weiter entfernten Ort plötzlich und ohne ein Wort zu sagen, auf den Boden setzen.
Das Suchen dauert so lange, bis auch der letzte Mitsuchende das Versteck entdeckt hat. Dann erst darf der Sieger den Fingerhut aus dem Versteck holen und ihn als nächster wieder verstecken.

3 Flaschendrehen

Mitspieler: mind. 4
Alter: ab 8 Jahre
Spielausrüstung: eine Flasche
Spielbeschreibung:
Die Kinder sitzen im Kreis auf dem Boden oder an einem Tisch. Jetzt wird eine Flasche in die Mitte der Runde gelegt und gedreht. Vorher wurde festgelegt, was derjenige machen muss, auf den die Flasche zeigt. Hier können Bewegungsaufgaben, wie dreimal auf einem Bein um den Tisch hüpfen oder zehn Kniebeugen mit einem Tablett auf den Kopf, gewählt werden. Nachdem eine Aufgabe erfolgreich absolviert wurde, darf das Kind als nächstes die Flasche drehen und die Aufgabe bestimmen.

4 Gefüllte Kalbsbrust

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 9 Jahre
Spielausrüstung: für jedes Kind 1 Zettel und 1 Bleistift
Spielbeschreibung:
Die Runde einigt sich auf ein Wort, zum Beispiel Kalender. Dieses Wort wird einmal von oben nach unten und einmal, mit etwas Platz dazwischen, von unten nach oben geschrieben.
Beispiel:
Auf ein Kommando fangen alle Kinder an, die Lücken zwischen den Buchstaben mit einem Wort auszufüllen. Das Kind, das als erstes fertig ist, ruft laut »Stopp!« Nun liest jeder der Reihe nach seine Wörter vor. Wenn zwei das gleiche Wort haben, müssen es beide durchstreichen. Taucht ein Wort nur bei einem Kind auf, erhält dieses einen Punkt. Hat niemand in der Zeile ein Wort stehen, erhält der Schreiber zwei Punkte. Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Punkte hat.

5 Koffer packen

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 6 Jahre
Spielbeschreibung:
Ein Kind fängt an, indem es sagt: »Ich packe meinen Koffer, und zwar mit …«. Es nennt einen Gegenstand, zum Beispiel einen Pullover. Das nächste Kind sagt: »Ich packe meinen Koffer, und zwar mit einem Pullover und einem …«. Dann setzt das Kind einen Gegenstand hinzu, zum Beispiel eine Zahnbürste. Das nächste Kind wiederholt erst die Gegenstände seiner Vorgänger, also im Beispiel Pullover und Zahnbürste, und fügt dann einen eigenen Gegenstand hinzu.
Das geht immer so weiter, bis ein Kind einen Fehler macht. Dieses Kind scheidet aus. Gewonnen hat das Kind, das am Ende übrig bleibt.

6 Original und Abbild

Mitspieler: mind. 2
Alter: ab 8 Jahre
Spielausrüstung: Lego- oder andere Spielstecksteine oder Streichholzschachteln, ein Tuch zum Verbinden der Augen
Spielbeschreibung:
Ein Kind oder Erwachsener baut aus zehn gleich großen Steinen oder Streichholzschachteln ein beliebiges Gebilde. Dabei darf der Spielpartner nicht zusehen. Dieses Gebilde wird nun vom »blinden« Spielpartner abgetastet und anschließend weggeräumt. Nun muss derjenige, der die Figur ertastet hat, versuchen, aus ebenfalls zehn gleich großen Steinen ein Duplikat des Gebildes herzustellen.
Anschließend werden Original und Abbild verglichen.

7 Pantomime

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 7 Jahre
Spielbeschreibung:
Ein Kind gibt den anderen Kindern durch seine stumme Tätigkeit und durch seine Bewegungen das Rätsel auf: Welchen Beruf oder welches Tier stelle ich dar oder welche Tätigkeit übe ich aus (z.B.: Maler, Maurer, Schneider, Elefant, Schwan, Bücher lesen, Nagel einschlagen, spülen).
Das Kind stellt die stumme Tätigkeit einmal dar und wartet Lösungsvorschläge ab. Kommen keine oder falsche, wiederholt das Kind die Tätigkeit und erweitert sie. Wer richtig rät, darf dann Pantomime sein.

8 Raum verändern

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 8 Jahre
Spielbeschreibung:
Wer erkennt, was im Raum verändert wurde, während er draußen war?
Während ein Kind den Raum verlässt, verändern die übrigen Kinder zehn Dinge im Raum. Das Kind wird hineingerufen und soll binnen einer bestimmten Zeit (z.B. zwei Minuten) die zehn Veränderungen benennen (oder korrigieren). Natürlich kann man dieses Spiel auch mit Mannschaften spielen.

9 Reise nach Jerusalem / Stuhltanz

Mitspieler: mind. 5
Alter: ab 8 Jahre
Spielausrüstung: genügend Stühle, Musikanlage o.ä.
Spielbeschreibung:
Zwei Stuhlreihen werden mit dem Stuhlrücken gegeneinander gestellt. Es ist ein Stuhl weniger, als Mitspieler da sind. Ein Außenstehender, der nicht mit um die Stühle steht, spielt Musik ab (sollte keine Musikanlage zur Verfügung stehen, kann alternativ auch getrommelt, gesungen oder geklatscht werden). Sobald die Musik läuft, gehen die Spieler um die Stuhlreihe herum. Setzt die Musik aus, muss sich jeder schnell auf einen Stuhl setzen. Dasjenige Kind, das keinen Sitzplatz findet, scheidet aus.
Bevor die Musik weiterläuft, wird ein Stuhl aus dem Kreis entfernt und das Spiel geht weiter. Wer sich zum Schluss auf den letzten freien Stuhl setzt, hat das Spiel gewonnen.

10 Schüttel-Buchstaben/ Schüttel-Satz

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 8 Jahre (Kinder möglichst gleich alt)
Spielausrüstung: Zettel und Stifte
Spielbeschreibung:
Spielvariante 1: Jedes Kind schreibt 1 Wort auf einen Zettel (z.B. Luftballon). Zuvor einigen sich die Kinder darauf, wie viele Buchstaben das Wort haben soll. Dann bringt jedes Kind sein Wort vollständig durcheinander und schreibt die einzelnen Buchstaben noch einmal auf (z.B. nutaLflbol). Der Großbuchstabe sollte als solcher erkennbar bleiben. Auf ein Signal wird der Zettel mit dem durchgewürfelten Wort an den Nachbarn weitergegeben. Wer hat zuerst ein Wort erraten
Spielvariante 2: Jedes Kind schreibt einen Satz auf einen Zettel (z.B. Lisa leckt Eis). Zuvor einigen sich die Kinder darauf, wie viele Wörter der Satz haben soll. Dann bringt jedes Kind die Wörter seines Satzes vollständig durcheinander und schreibt sie noch einmal auf (z.B. saLi tkelc siE). Die Großbuchstaben sollten erkennbar bleiben. Auf ein Signal hin wird der Zettel mit dem durchgewürfelten Satz dem Nachbarn übergeben.
Wer hat zuerst den Satz erraten?

11 Spielkarten schleudern

Mitspieler: mind. 2
Alter: ab 8 Jahre
Spielausrüstung: 2 Sätze Spielkarten oder Quartette
Spielbeschreibung:
Eines der Kinder beginnt das Spiel, indem es eine Karte von einer Ecke des Tisches mit der flachen Hand auf den Teppichboden schleudert. Diese Karte gilt es zu »fangen«, das heißt, die weiteren Karten werden darauf geschnippt. Abwechselnd werden nun alle weiteren Karten von der Tischecke geschleudert, bis eine Spielkarte auf die erste, zu fangende fällt. Der Spieler, der das schafft, hat gewonnen.
Vor Spielbeginn sollte die Zahl der Durchgänge festgelegt werden. Wer die meisten Einzelspiele gewonnen hat, ist Tagessieger.
Je mehr Spielkarten zur Verfügung stehen, desto größer ist die Chance, die erste Karte zu fangen. »Gefangen« ist eine Karte schon, wenn sie von der darüber liegenden Karte auch nur minimal bedeckt wird.

12 Stadt-Land-Fluss

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 8 Jahre (die Kinder sollten mögl. gleich alt sein)
Spielausrüstung: für jedes Kind 1 DIN-A4-Bogen und 1 Bleistift
Spielbeschreibung:
Jedes Kind erhält einen DIN-A4-Bogen und einen Bleistift. Der Bogen wird gemäß unten stehender Tabelle in Spalten unterteilt und beschriftet.
Ein Kind sagt laut »A« und zählt dann leise das Alphabet weiter, bis ein anderes Kind »Stopp!« ruft. Das Kind, das das Alphabet aufgesagt hatte, sagt laut den Buchstaben, bei dem es gerade war. Mit diesem Buchstaben versuchen nun alle Kinder, die sechs Begriffe zu bilden.
Zum Beispiel M oder A:

Stadt Land Fluss Pflanze Tier Name Punkte
Athen Angola Alster Ahorn Amsel Achim
Mainz Malta Mosel Mais Maus Maria

Das Kind, das als erstes fertig ist, ruft »Stopp!«, die anderen Kinder dürfen nicht weiter schreiben. Nun wird ausgewertet.
Wer als einziger einen Begriff in einer Spalte stehen hat, bekommt zehn Punkte. Wenn zwei oder mehr Spieler einen Begriff in einer Spalte haben, diese Begriffe aber unterschiedlich sind, bekommt jedes Kind 5 Punkte (zum Beispiel bei Stadt Münster und München). Haben zwei oder mehrere Kinder den gleichen Begriff in der Spalte stehen, bekommt keines einen Punkt.
Es geht also darum, möglichst schnell zu sein und nicht so gängige Namen niederzuschreiben.
Das Spiel lässt sich mit anderen Suchbegriffen variieren, zum Beispiel Instrumente, Obst/Gemüse, Schimpfwörter, Bücher …

Weil Fluss besonders für jüngere Kinder frustrierend schwierig ist, kann man stattdessen eine andere Kategorie wählen. Zum Beispiel Sportart oder Essen.

13 Stille Post

Mitspieler: mind. 5
Alter: ab 8 Jahre
Spielbeschreibung:
Die Kinder sitzen in einer Kreisrunde. Das erste Kind denkt sich einen Satz aus, zum Beispiel: »Morgen gehe ich einkaufen und begegne einem Elefanten«. Diesen Satz flüstert es dem rechts neben ihm sitzenden Kind ins Ohr. Dieses Kind wiederum flüstert dem ihm rechts sitzenden Kind das ins Ohr, was es verstanden hat. So geht weiter bis zum letzten Kind. Dieses Kind sagt dann laut, was bei ihm noch angekommen ist.
Das ist dann meistens sehr lustig!

14 Tast-Spiel

Mitspieler: mind. 4
Alter: ab 7 Jahre
Spielausrüstung: Karton, Decke, verschiedene Gegenstände, Papier, Stifte
Spielbeschreibung:
Einfaches Spiel für Tastsinn und Gedächtnis.
In einen Karton werden verschiedene Gegenstände gelegt (z.B. Bürste, Pinsel, Blumentopf, Kerze, Stift, Bonbon, Klebebandrolle …). Dann wird eine Decke darüber gelegt, und jeder Teilnehmer bekommt einen Zettel und Stift. Nun muss jeder versuchen, alle Gegenstände zu ertasten und aufzuschreiben. Jeder darf dreimal tasten.
Danach stellen sich alle in einen Kreis und geben ihre Stifte ab. Nun wird die Decke abgenommen, die Gegenstände werden genannt. Hat ein Teilnehmer den genannten Gegenstand nicht auf seinem Zettel, so muss er sich setzen. Der, der zuletzt noch steht, hat gewonnen. Natürlich sind auch zwei oder drei Sieger möglich.

15 Vertrauens-Spiel

Mitspieler: mind. 10
Alter: ab 10 Jahre
Spielbeschreibung:
Immer acht bis zehn Leute bilden einen dichten Stehkreis. Eine Person steht in der Mitte mit geschlossenen Augen und lässt sich in gestreckter Haltung in verschiedene Richtungen fallen. Die anderen Personen müssen diese auffangen und wieder in die Senkrechte bringen.

16 Wenn einer fällt …

Mitspieler: mind. 7
Alter: ab 8 Jahre
Spielbeschreibung:
Alle Mitspieler stellen sich hintereinander – so rund es nur geht – in einem Kreis auf. Sie müssen dabei so dicht aneinander stehen, dass höchstens noch ein Stück Papier dazwischen passt. Jeder legt nun seine Hände auf die Schultern seines Vordermannes. Ein Spielleiter sorgt dafür, dass alles seine Ordnung hat, und fordert dann alle auf, sich langsam zu setzen (Knie gerade nach vorne und nicht zur Seite, da sich der Vordermann ja auf diese setzen soll). Wenn es irgendwann einmal klappt, dass alle sitzen, ohne umgefallen zu sein, wird es etwas schwieriger: Jetzt geht es darum, im Kreis zu gehen. Der Spielleiter gibt das Kommando: »Rechtes Bein langsam vorsetzen!« – dann das linke Bein usw.
Dann immer schneller werden, bis der Kreis in sich zusammenfällt und alle kreuz und quer auf dem Boden liegen …

17 Wörter bilden

Mitspieler: mind. 3
Alter: ab 8 Jahre
Spielbeschreibung:
Aus einem Wort mit mindestens zehn Buchstaben sollen möglichst viele neue Wörter mit mindestens drei Buchstaben gebildet werden.
Jeder Buchstabe darf nur einmal verwendet werden.
Wer nach einem vorher festgelegten Zeitraum, zum Beispiel zwei Minuten, die meisten Wörter gebildet hat, hat gewonnen.
Zum Beispiel Eisenbahnwaggon: Weg, Waage, Bein, Gong, weise, Hase usw.





© 30.10.2024 HansiHerrmann.de